. Die Gartenwelt . Schulgartenanlage. Originalzeichnung für die „Gartenwelt". Selbstbeobachtung das vom Lehrer gehörte studiert und befestigt werden, und hier- durch wird die Pflanzenkenntnis im all- gemeinen gefördert. Nehmen wir die Gift- pflanzen, Tollkirsche oder Seidelbast,welche besprochen wurden. Sind sie im Schul- garten angepflanzt, so kann sich der Schüler die Formen und Erkennungsmerkmale für alle Zeiten ins Gedächtnis einprägen, was durch Abbildungen oder an Hand von Pflanzenteilen nicht möglich ist. Weit gehen die Ansichten der berufenen Faktoren über die Anordnung und Zusamm


. Die Gartenwelt . Schulgartenanlage. Originalzeichnung für die „Gartenwelt". Selbstbeobachtung das vom Lehrer gehörte studiert und befestigt werden, und hier- durch wird die Pflanzenkenntnis im all- gemeinen gefördert. Nehmen wir die Gift- pflanzen, Tollkirsche oder Seidelbast,welche besprochen wurden. Sind sie im Schul- garten angepflanzt, so kann sich der Schüler die Formen und Erkennungsmerkmale für alle Zeiten ins Gedächtnis einprägen, was durch Abbildungen oder an Hand von Pflanzenteilen nicht möglich ist. Weit gehen die Ansichten der berufenen Faktoren über die Anordnung und Zusammenstellung der Pflanzenarten im Schulgarten auseinander. Meines Erachtens sollten die Ansprüche, welche die betreffende Schule im botanischen oder natur- kundlichen Unterricht zu erfüllen hat, bei der Neuanlage eines solchen Gartens für die Zusammenstellung und Wahl der Pflanzenarten einzig und allein maßgebend sein. Der heimat- lichen, besonders der lokalen Flora ist der größte Platz im Garten einzuräumen, gärtnerische Kulturgewächse sind möglichst wenig anzupflanzen, dafür sollen die Gift-, Handels- und In- dustriepflanzen nicht fehlen. Für Volksschulen dürfte die Anordnung der Pflanzen in folgende Gruppen vollauf genügen: Wald-, Feld-, Wiesen-, Sumpf- und Wasser-, Gift- und Handelspflanzen, für ländliche . Schulen noch eine Baumschule. Selbst höheren Anstalten dürfte obige Zusammenstellung, Zusammenstellung, L Ranunlaceae, 2. Nymphaeaceae. 3. Cruciferae, 4. Papa- veraceae, 5. Fumariaceae und Resedaceae und Verw., 6. Violaceae, 7. Caryophyllaceae, 8. Geraniaceae, 9. Euphorbiaceae, 10. Umbelli/erae, 11. Crassulaceae und Verw., 12. Saxi- fragaceae, 13. Primulaceae und Verw., 14. Solanaceae, 15. Rosaceae, 16. Papilionaceae, 17. Asperifoliaceae, 18. Labiatae, 19. Scrophulariaceae, 20. Campanulaceae, 21. Cucur- bitaceae, 22. Compositae, 23. Urticaceae, 24. Polygonaceae. 25. Liliaceae, 26. Cramineae und Ordiidaceae. 27. Waldpflanzen, 28. Wiesenpflanzen,


Size: 3377px × 1480px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18