. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 230 M. Koepcke Bonn, zool. Beitr den südperuanischen. Ihre Verbreitungsgebiete sind durch die große Wüste von Ica vollständig voneinander getrennt. Da die Lomagebiete während des Südsommers einen halbwüstenartigen Charakter annehmen und dann sehr extreme Lebensstätten sind, können sich dort nur wenige Vogelarten das ganze Jahr über als Standvögel halten. Es sind dies fast nur Singvögel, vor allem Furnäriiden (Koepcke, 1963, 1965), und so bedeutete es für uns eine gr


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 230 M. Koepcke Bonn, zool. Beitr den südperuanischen. Ihre Verbreitungsgebiete sind durch die große Wüste von Ica vollständig voneinander getrennt. Da die Lomagebiete während des Südsommers einen halbwüstenartigen Charakter annehmen und dann sehr extreme Lebensstätten sind, können sich dort nur wenige Vogelarten das ganze Jahr über als Standvögel halten. Es sind dies fast nur Singvögel, vor allem Furnäriiden (Koepcke, 1963, 1965), und so bedeutete es für uns eine große Überraschung, als wir 1952 gemein- sam mit Prof. Niethammer zum ersten Mal dort ein Steißhuhn beobachteten. Wir sahen es in dem ausgedehnten Lomagebiet von Lachay, etwa 90 km nördlich von Lima, das stellenweise einen parkartigen Charakter besitzt. Nothoprocta pentlandi ist der größte Standvogel der mittelperuanischen Lomas. Er kann nur an steinigen, dichter bewachsenen Stellen (Busch- und Parklomas) dauernd existieren. Das Uberleben der Trockenzeit wird offen- sichtlich durch seine Schutzfärbung, Resistenz gegenüber Trockenheit und Hitze und die nahezu omnivore Ernährung erleichtert. Wie bei Koepcke (1963) schon ausgeführt wurde, wird durch Abtrinken von Tautropfen auch geringer Niederschlag ausgenutzt. Durch Ausgraben von Wurzeln und Freilegen von an geschützten Stellen übersommernden Arthropoden wird die nahrungsarme Zeit überbrückt. Bei besonderer Trockenkeit kommt Nothoprocta aus den dichter bewachsenen Schluchten heraus und besucht die vor und unterhalb der Steinlomas liegenden flachen und offenen Sand-. Abb. 3. Phanerogamen-Sandloma mit Stenomesson coccineum zur Nebelzeit, Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Zoologisches Forschungsinstitut und Museu


Size: 2194px × 1139px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology