. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Ordnungsgruppe Orthopteroidea. 2. Ordnung: Dermaptera. Die Dermapteren (Forficularia, Ohrwürmer) sind leicht kenntlich an den kurzen, den größten Teil des Hinterleibs unbedeckt lassenden Flügeldecken, unter denen die großen Hinterflügel in mehrfacher, höchst komplizierter Faltung untergeschlagen werden, und den kräftigen langen Zangen am Ende des Hinterleibes (Abb. 17). Letztere dienen als Verteidigungsmittel, als Haltapparat bei der Begattung und zum Ent- und Zusammenfalten der Hinterflügel. Körper flach, la


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Ordnungsgruppe Orthopteroidea. 2. Ordnung: Dermaptera. Die Dermapteren (Forficularia, Ohrwürmer) sind leicht kenntlich an den kurzen, den größten Teil des Hinterleibs unbedeckt lassenden Flügeldecken, unter denen die großen Hinterflügel in mehrfacher, höchst komplizierter Faltung untergeschlagen werden, und den kräftigen langen Zangen am Ende des Hinterleibes (Abb. 17). Letztere dienen als Verteidigungsmittel, als Haltapparat bei der Begattung und zum Ent- und Zusammenfalten der Hinterflügel. Körper flach, lang gestreckt. Kopf fast wagrecht; Fühler schnurförmig, kaum halb so lang als der Körper, 10—ßogliedrig. Die Laufbeine mit 3gliederigen Tarsen. Die Ordnungsgruppe enthält verschiedene Familien mit zahlreichen über die ganze Erde verbreiteten Gattungen und Arten, von denen aber auf unser Faunengebiet kaum ein Dutzend Formen entfallen. Die Ohrwürmer gehören infolge ihres häufigen Vorkommens in Gärten, Be- hausungen usw. zu den bekanntesten Insekten. Biologisch sind sie sehr interessant durch die weitgehende Brutpflege, welche die $9 den Eiern und jungen Larven angedeihen lassen, (Näheres darüber bei Verhoefi 1912.) Bezüglich der Nah- rung gehen die Meinungen der Autoren viel- fach auseinander: die einen halten die Ohr- würmer hauptsächlich für Fleischfresser, die sich räuberisch von allen möglichen Insekten nähren, nach anderen sind sie in erster Linie Pflanzenfresser. Lüstner (1914) hat eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen in der überaus umfangreichen Literatur über diesen Gegenstand niedergelegten Anschauungen gegeben. Auf Grund zahlreicher eigener Magen- resp. Kropfuntersuchungen kommt derselbe dann zu dem Ergebnis, daß der Ohrwurm ein AUes- fresser ist, der sowohl abgestorbene und auch lebende Pflanzenteile (besonders die Antheren ^ ^ ^ der Staubgefäße und die Blätter) frißt als auch Abb. 17. Forficula auricularia L. tier


Size: 1199px × 2085px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects