Geschichte der christlichen Kunst . atth. 8, 1—4), dieHeilung von Blindgebornen (Marc. 10, 46. Luc. 18, 35; eine zweiteMatth. 9, 27. Joh. 9, 1), die Heilun-g des Wassersüchtigen(Luc. 14, 2—5), die Parabel vom armen Lazarus (Luc. 16, 19—31) —das alles sind Scenen, welche in ihrer allgemeinen Bedeutung und Popu-larität sich mit dem 10.—11. Jahrhundert ausleben. Sie sind durchweg auchim Malerbuch vom Berge Athos beschrieben. Aber es folgt daraus nichts Die Ikonographie und Symbolik der mittelalterlichen Kunst. 295 für ihre namhaftereGegentheil mit Vorliebe auf die Verwendung im hohen Mittelalter.


Geschichte der christlichen Kunst . atth. 8, 1—4), dieHeilung von Blindgebornen (Marc. 10, 46. Luc. 18, 35; eine zweiteMatth. 9, 27. Joh. 9, 1), die Heilun-g des Wassersüchtigen(Luc. 14, 2—5), die Parabel vom armen Lazarus (Luc. 16, 19—31) —das alles sind Scenen, welche in ihrer allgemeinen Bedeutung und Popu-larität sich mit dem 10.—11. Jahrhundert ausleben. Sie sind durchweg auchim Malerbuch vom Berge Athos beschrieben. Aber es folgt daraus nichts Die Ikonographie und Symbolik der mittelalterlichen Kunst. 295 für ihre namhaftereGegentheil mit Vorliebe auf die Verwendung im hohen Mittelalter. Dieses geht im, mehr und mehr in der ascetisch-mystischenBetrachtimg des Mönchslebens in den Vordergrund tretende P a s s i o n s-geschichte ein, welche dem Alterthum beinahe gänzlich ferne lag. Den Eingang zu dieser Betrachtungsreihe bildet die Verklärung desVerklä (Transfiguratio; Matth. 17, 1—13. Marc. 9, 1—12. Luc. 9, 28—36),welche wir bereits auf der Lipsanothek zu Brescia und in S. Apollinare. Fig. 203. Fra Angelico, Taufe Christi. S. Marco, Florenz. in Classe gefunden haben. Die ältere Darstellung des Mittelalters lässt Christusin der Mandorla zwischen Elias und Moses, unten die drei Apostel den Pariser Sermonen des hl. Gregor von Nazianz (zwischen 867—886)steht Christus dagegen schon frei auf dem Berge; wie auch in der Otto-handschrift von Aachen2 und auf der Bernward-Säule zu Hildesheim. Aehnlich 1 So der Elfenbeinbuchdeckel der bei Goki III 283, tav. 27;dAgikcoükt Sculpt. pl. 1221. 2 Beissel Die Bilder der Handschriftdes Kaisers Otto im Münster zu Aachen(Aachen 1886) Taf. X. V unzehntea Buch. bringen die Broncethüren von Pisa und diejenige Ghibertia taa Battiateroin Florenz die Scene. Das Malerbuch (S. L89) verschmilzt beide gewiaaer Beziehung versucht das auch FraAngelico in seiner tiefmyatiachenBehandlung des Vorwurfe (in 8. Marco). Daae auch die beiden Prophetenaohwebend vorg


Size: 1450px × 1722px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade, booksubjectchristianartandsymbolism