. h Fig. 73. Brustflossenskelett von Cladodus Neilsoni Traqu. aus dem Kohlenkalk von East Kübride (Schottland). (Nach R. H. Traquair.) v. = vorne. e. Sc. = linke Scapula. e. = links. r. Sc. = rechte Scapula. r. = rechts. mt. = Metapterygium. h. = hinten. j—10 = knorpelige Segmente des Metapterygiums. (V2 nat. Gr.) sind die Flossen, wie ich hier zu zeigen versucht habe, aus Kriech- apparaten hervorgegangen, deren letzte Reste bei den heute noch lebenden Elasmobranchiern nur mehr in Gestalt der „Claspers" und in den drei Elementen Metapterygium, Mesopterygium und Propterygium erhalten sind.


. h Fig. 73. Brustflossenskelett von Cladodus Neilsoni Traqu. aus dem Kohlenkalk von East Kübride (Schottland). (Nach R. H. Traquair.) v. = vorne. e. Sc. = linke Scapula. e. = links. r. Sc. = rechte Scapula. r. = rechts. mt. = Metapterygium. h. = hinten. j—10 = knorpelige Segmente des Metapterygiums. (V2 nat. Gr.) sind die Flossen, wie ich hier zu zeigen versucht habe, aus Kriech- apparaten hervorgegangen, deren letzte Reste bei den heute noch lebenden Elasmobranchiern nur mehr in Gestalt der „Claspers" und in den drei Elementen Metapterygium, Mesopterygium und Propterygium erhalten sind. Ebenso sind auch die paarigen Flossen der Crosso- pterygier auf Stützapparate benthonischer Vorfahren zurückzuführen, wovon noch später die Rede sein wird; ihre Spezialisierung zu Flossen ist jedoch in grundverschiedener Weise erfolgt.


Size: 2385px × 2096px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpub, booksubjectpaleontology