. Fig. 267. A Vrospora Cocciferae H. Fabre, Sporen (1000/1). â B~D Fhysalospora Festucae (Lib.) Sacc. B Habitus des Pilzes; C 2 Fruchtkörper im Längsschnitt, vergr.; D Schlauch, stark vergr. â Eâ6 Arcangelia Hepaticarum Sacc. E Habitus, nat. Gr.; F Querschnitt durch einen Frnchtkörper, vergr.; O Schlauch mit Paraphyse, sehr stark vergr. â EâL Ventmia ditricha (Fries) Karst, f. Betnlae. U Habitus des Pilzes; J ein Fruchtkörper im Längs- schnitt, vergr.; K Schlauch (350|1); L Conidienträger (200(1). (A nach H. Fahre; C, D, J nach Winter; EâG nach Saccardo; A", X nach Brefeld; B, à Ori


. Fig. 267. A Vrospora Cocciferae H. Fabre, Sporen (1000/1). â B~D Fhysalospora Festucae (Lib.) Sacc. B Habitus des Pilzes; C 2 Fruchtkörper im Längsschnitt, vergr.; D Schlauch, stark vergr. â Eâ6 Arcangelia Hepaticarum Sacc. E Habitus, nat. Gr.; F Querschnitt durch einen Frnchtkörper, vergr.; O Schlauch mit Paraphyse, sehr stark vergr. â EâL Ventmia ditricha (Fries) Karst, f. Betnlae. U Habitus des Pilzes; J ein Fruchtkörper im Längs- schnitt, vergr.; K Schlauch (350|1); L Conidienträger (200(1). (A nach H. Fahre; C, D, J nach Winter; EâG nach Saccardo; A", X nach Brefeld; B, à Original.) 5. Apiospora Sacc. [Detonina O.^izQ.) Fruchtkörper bedeckt, durch ein stroma- artiges Hyphengeflecht mit einander verbunden, später nach Loslösung der Epidermis fast frei, kugelig. Gehäuse häutig, dunkelfarbig, mit kurzer Mündung. Schläuche Ssporig, keulig-cylindrisch. Sporen länglich, keulig-birnförmig, nach unten zu allmählich ver- dünnt und gebogen, in der Nähe der Spitze mit feiner Querwand, hyalin. Paraphysen vorhanden. â Saprophyten. \\ Arten, davon ^. L'cf/cae Rehm auf trockenen f/rf/ca-Stengeln in Südbayern. A. Striola (Passer.) Sacc. auf Stengeln gröÃerer Gräser in Norditalien und Frankreich. A. parallela (Karst.) Sacc. an Halmen von Calamagrostis in Finnland. A. inserta (Berk. et Gurt.) Sacc. an faulenden ^rwndo-Halmen in Surinam. A. Polypori Ell. et Ev. auf faulendem Polyporus ap- planatus in Nordamerika. Ob die Gattung hier ihre richtige Stellung hat, erscheint mir zweifelhaft. Vielleicht ist sie den Mycosphaerellaceae anzureihen.


Size: 2593px × 1927px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbotany, bookyear1897