Handbuch der Sauerstofftherapie . tändig, fügtaber dem Apparat zwei Schläuche bei und damit ein weiteres Moment, welches durch Hängen-bleiben Anlass zu Gefahren für den Apparatträger geben kann. Besondere Erwähnung verdient noch der Oestbergsche Apparat, weil in ihm zu-erst die jüngst wieder aufgenommene Idee der Wasserbespülung Verkörperung fand, ein Vor-schlag, der 1877 von Kapitän Ahlstroem in Berlin und in Frankreich von einem Apparat,gen. ,,Modell du Regiment des Sapeurs Pompiers und in Italien von Casassa weiter verfolgtwurde. Hierher gehören auch die unverbrennlichen Anzüge von Aldini (
Handbuch der Sauerstofftherapie . tändig, fügtaber dem Apparat zwei Schläuche bei und damit ein weiteres Moment, welches durch Hängen-bleiben Anlass zu Gefahren für den Apparatträger geben kann. Besondere Erwähnung verdient noch der Oestbergsche Apparat, weil in ihm zu-erst die jüngst wieder aufgenommene Idee der Wasserbespülung Verkörperung fand, ein Vor-schlag, der 1877 von Kapitän Ahlstroem in Berlin und in Frankreich von einem Apparat,gen. ,,Modell du Regiment des Sapeurs Pompiers und in Italien von Casassa weiter verfolgtwurde. Hierher gehören auch die unverbrennlichen Anzüge von Aldini (1825) und vonShiston (la nature 1886). Wieder andere Konstruktionen knüpfen sich an die Namen, des Wiener BranddirektorMüller und an die Konstrukteure Lieb, Loeb, Denayrouze, Metz, L. von BremenMartoni-Wien, Corsi und andere; zuletzt gehören hier auch sämtliche Taucherapparateher (s. a. Döhring, Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens Berlin, Paul Parey,1881, S. 733 ff.). 406 E. Giersberg, Fig. 15. Fig.
Size: 1181px × 2116px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookidhandbuchders, bookyear1906