. Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Natural history; Natural history -- Germany. 154 zu einem kurzen Dolch erscheint. Der nach unten gekehrte Fortsatz ist in der Mittellinie seiner Innenseite mit einem schmal hervor- tretenden Kamm versehen, so daß er an den beiden Seiten etwas ausgekehlt ist. Mit Ausnahme kleiner, unregelmäßig verteilter Höcker sind die beiden dicht unter dem oberen Ende der Beere einander gegenüberstehenden Steinzellkörper in ihrer Gestalt durchaus über- einstimmend. Entsprechend der Krümmung der Beerenoberfläche sind diese dolchförmige


. Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Natural history; Natural history -- Germany. 154 zu einem kurzen Dolch erscheint. Der nach unten gekehrte Fortsatz ist in der Mittellinie seiner Innenseite mit einem schmal hervor- tretenden Kamm versehen, so daß er an den beiden Seiten etwas ausgekehlt ist. Mit Ausnahme kleiner, unregelmäßig verteilter Höcker sind die beiden dicht unter dem oberen Ende der Beere einander gegenüberstehenden Steinzellkörper in ihrer Gestalt durchaus über- einstimmend. Entsprechend der Krümmung der Beerenoberfläche sind diese dolchförmigen Konkremente auf der Außenseite etwas konvex. In ihrer merkwürdigen Form haben sie innerhalb der Gattung Solanum, soweit meine Untersuchungen bis jetzt reichen, kein Analogon, eher könnte man sie mit den ebenfalls langgestreckten, säbelförmig gebogenen Konkretionen in den Beeren der Cyphomandra betacea vergleichen^). Es sind die größten sklerotischen Körper, die ich bis jetzt innerhalb der Gattung Solanum im Endo- karp der Beeren beobachtet habe, sie sind nämlich mit dem spitzen Fortsatz 6^2 ^^ l^'^g und V-j^ mm breit; an Größe oder (besser) an Masse übertroffen werden sie außer von den geschlossenen. Fig. 10. Solanum acidochondrum Bitt. Einer der beiden subapikalen Steinkörper, a von innen, b von außen gesehen. 2 mal vergrößert. Endokarpklausen von Grahowskia und deren Subgenus Udonia nur von den merkwürdigen, zweierlei verschiedenen Steinkörpern in den großen Beeren der Cyphomaiidra betacea. Schon in der ersten AHbeit hatte ich am Schluß der Besprechung des Verhaltens der Gattung Solanum betont, daß der interessanteste Punkt bei der Untersuchung dieses Genus das auffällig sporadische Auftreten der Konkretionen in verschiedenen Sektionen der umfangreichen Gattung sei und daß überall neben den Kömer- bildnern auch mehr oder minder verwandte Arten in denselben Sektionen vorkommen, die diese Fähigkeit nicht (mehr) besitzen. Schon damals wurde


Size: 1878px × 1331px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., booka, bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectnaturalhistory