Landmark Rheinorange, Duisburg, Germany.


Die Skulptur Rheinorange wurde 1992 in Duisburg-Neuenkamp an der Muendung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780 errichtet. Gefertigt wurde sie aus Stahl von dem Koelner Bildhauer Lutz Fritsch. Der Name Rheinorange ist ein Wortspiel. Bei der leuchtenden Farbe handelt es sich um den Farbton RAL 2004 mit Namen Reinorange. Die Skulptur bildet eine Landmarke und ist ein Bestandteil der Route der Industriekultur. Sie soll die Aspekte des Duisburger Wirtschafts- und Kulturlebens (die Flussmuendung, der groesste Binnenhafen Europas, der wichtigste Stahlstandort Europas, das Lehmbruck Museum als bedeutendes Museum fuer moderne Skluptur in Europa) miteinander verknuepfen.


Size: 5616px × 3744px
Photo credit: © Zoonar/Stefan Ziese / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 780, 2004, 2010, angeln, angler, ansehen, area, aussen, aussenansicht, aussenaufnahme, aussicht, aussichtspunkt, basin, capital, central, culture, day, daylight, der, deu, deutschland, district, draussen, duisburg, europa, europas, europe, exterior, fliesgewaesser, fluss, format, germany, germany., herita, heritage, history, horizontal, industrial, industrie, industriekulisse, industriekultur, industrielle, interest, kulturhauptsadt, kulturhauptstadt, kunstwerk, landmark, landmarke, landschaft, leuchten, leuchtend, metropole, metropoleruhr, mitteleuropa, moderne, montanregion, muendung, natur, nature, nordrhein-westfalen, north, nrw, object, orange, quer, querformat, ral, reinorange, reise, revier, rheinkilometer, rheinorange, rhine, rhine-westphalia, route, ruhr, , ruhrgebiet, ruhrrevier, schiff, schornstein, schornsteine, sehenswert, sehenswuerdig, sightseeing, skluptur, skulptur, stadt, stadtansicht, stadtbild, structural, strukturwandel, tag, tageslicht, themenroute, tourism, tourismus, trail, transformation, travel, ueberblick, vergangenheit, view, water, westdeuschland, zelt