Archive image from page 673 of Die mikroorganismen Mit besonderer berücksichtigung. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . diemikroorg02flgg Year: 1896 642 Systematik der Protozoen. 15—25 : 30—40 (i. Sie sind von einer sehr zarten äusseren und einer sehr festen, doppeltkonturierten, glänzenden inneren Membran um- geben. Ausgefüllt ist dieselbe von einer grobkörnigen Masse, in der ein kreisrunder, heller Fleck, der Kern, liegt. Häufig ballt sich der Inhalt zu einer Kugel zusammen, welche die Pole der Cyste freilässt. Dieses ist das erste


Archive image from page 673 of Die mikroorganismen Mit besonderer berücksichtigung. Die mikroorganismen. Mit besonderer berücksichtigung der ätiologie der infektionskrankheiten . diemikroorg02flgg Year: 1896 642 Systematik der Protozoen. 15—25 : 30—40 (i. Sie sind von einer sehr zarten äusseren und einer sehr festen, doppeltkonturierten, glänzenden inneren Membran um- geben. Ausgefüllt ist dieselbe von einer grobkörnigen Masse, in der ein kreisrunder, heller Fleck, der Kern, liegt. Häufig ballt sich der Inhalt zu einer Kugel zusammen, welche die Pole der Cyste freilässt. Dieses ist das erste Stadium der Weiterentwicklung der Cysten, bei dem freilich ein Stillstand eintritt, solange sich die Cysten noch im Körper Fig. 141. Entwicklung des Coccidium oviforme (Nr. 7—9 nach Balbiani). 1. Erwachsener encystierter Parasit. Vergr. 500. 2—6. Entwicklung der Dauersporen im hängenden Tropfen. 7—9. Dauersporen und darin lagernde Sichelkeiine bei sehr starker Ver- grösserung. 10. Jüngster Parasit in einer Epithelzelle des Gallengangs. 11. und 12. Direkte Sporulation des heranwachsenden Parasiten innerhalb der Zelle. 13. Freie Sporenkugel. 14. Freie Sichelsporen. ihres Wirtes befinden. Gelangen dieselben aber ins Freie, bringt man sie z. B. in einen hängenden Wassertropfen, so kann man im Verlaufe von einigen Wochen schon bei gewöhnlicher Temperatur ihren Über- gang zur indirekten Sporenbildung beobachten. Die Plasmakugel teilt sich dabei in zwei, dann in vier erst runde, später ellipsoidische Stücke, die sich mit einer Membran umgeben. Diese vier Muttersporen zerfallen, wie A. Schneidek zuerst nachwies, in je zwei sichelförmige, an einem Ende geknöpfte Tochtersporen (Sporozoiten) nebst einem Rest-


Size: 1469px × 1361px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1890, 1896, archive, bacteriology, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, communicable_diseases, drawing, fl_gge_karl_georg_friedrich_wilhelm_1847_, historical, history, illustration, image, leipzig_f_c_w_vogel, page, picture, print, reference, vintage