. Allgemeine Biologie. Biology; Cells. Verschiedene Arten der Zellvermehrang usw. 251 Protoplasmastrahluiig um die kopuliciten Kerne eingetragen ist (Fig. '2'23 A, B, C). Aus der Regel, daß bei der Teilung die Lage der Kernachse von der Differenzierung und Form des umhüllenden Protoplasmakörpers bestimmt wird, derart, daß sich die Pole in der Bichtung der größten Protoplasmaansammlungen einstellen, ergibt sich weiter noch die kausale Begründung für eine dritte Eegel, welche Sachs (IX 1882) beim Studium der Pflanzenanatomie erhalten und als das Prinzip der rechtwinkligen Schneidung der aufein-


. Allgemeine Biologie. Biology; Cells. Verschiedene Arten der Zellvermehrang usw. 251 Protoplasmastrahluiig um die kopuliciten Kerne eingetragen ist (Fig. '2'23 A, B, C). Aus der Regel, daß bei der Teilung die Lage der Kernachse von der Differenzierung und Form des umhüllenden Protoplasmakörpers bestimmt wird, derart, daß sich die Pole in der Bichtung der größten Protoplasmaansammlungen einstellen, ergibt sich weiter noch die kausale Begründung für eine dritte Eegel, welche Sachs (IX 1882) beim Studium der Pflanzenanatomie erhalten und als das Prinzip der rechtwinkligen Schneidung der aufein- ander folgenden Teilungsflächen bei der Zweiteilung be- zeichnet hat. Denn wenn wir die Ursache wissen, durch welche die Lage der Spindelachsen bedingt wird, dann können wir unter allen Um- ständen auch im voraus bestimmen, wie die Teilungsebenen zu liegen kommen, da diese die Spindelachsen unter rechtem Winkel schneiden. Fig. 223. Drei Schemata des befruchteten Eies von Ascaris nisrrovenosa. um die Drehung des kopulierten Kernpaares zu erläutern. Die Pfeile e und s zeigen die Richtung an, in welcher sich Ei- und Samenkern aufeinander bewegt haben. Linie 1 ist die Querachse des Eies, mit welcher die Teilebene später zusammenfällt. Die Linie ::' zeigt die Richtung der Kopulationsfläche auf einem Zwischenstadium B an. Nach O. Hertwig. müssen. Eine weitere Konsequenz unserer Regel ist, daß die Trennung der Zelle ,,in einer Fläche minimae areae" erfolgt. Im großen und ganzen wird nun bei jeder Teilung einer Mutter- zelle, wenn dieselbe nicht in einer Richtung außerordentlich in die Länge gestreckt ist, der Fall eintreten, daß in den Tochterzellen die Achse, w^elche in der Richtung der früheren Hauptachse der JMutterzelle liegt, die kürzeste geworden ist. Die Achse der zweiten Teilspindel wird sich daher in diesem Falle nie in der Richtung der vorausgegangenen Teil- spindel, vielmehr rechtwinklig zu dieser Richtung, der Form des Proto- plasmakörpers ent


Size: 2121px × 1179px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectbiology, bookyear1923