. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. erin einem gewissen Grade pathetisch. Es han-delt sich also genauer um die Darstellung desPathos in unserer Epoche. Das Gebiet i\fsPathetischen war seit Anfang des viertenJahrhunderts zuerst in der Malerei mit Er-folg angebaut worden; schon damals scheute der Künstler nicht vor dem Aeussersten zurü ist die Plastik auch in diese Arbeit eingetreten, und mit vereinten Kräften bauen dieverschwisterten Künste das fruchtbare Feld aus. Ein aufgeregtes Leben arbeitet in den Gestalten aus diesem Zeitraum. Glänzendes Bei-piel aufger


. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. erin einem gewissen Grade pathetisch. Es han-delt sich also genauer um die Darstellung desPathos in unserer Epoche. Das Gebiet i\fsPathetischen war seit Anfang des viertenJahrhunderts zuerst in der Malerei mit Er-folg angebaut worden; schon damals scheute der Künstler nicht vor dem Aeussersten zurü ist die Plastik auch in diese Arbeit eingetreten, und mit vereinten Kräften bauen dieverschwisterten Künste das fruchtbare Feld aus. Ein aufgeregtes Leben arbeitet in den Gestalten aus diesem Zeitraum. Glänzendes Bei-piel aufgeregter Gestalten, doch ohne eigentliches Pathos, sind die kolossalen Rossebändigerauf dem Monte Cavallo. Man muss sie siidi in echt hellenistischer, das heisst hier einen orien-talischen Typus brillant hellenisirenderWeise als Portaldecor denken, wie es in der babylonisch-assyrisch-persischen Kunst die grossen Thorstiere und die ihnen sich anschliessenden Relief-darstellungen ans dem Hoflebeu gewesen waren, in welchem das Führen der königlichen Pferde. lij ~~. Kopf eines Leidenden. Florenz. Nach Photographie Epoche des Hellenismus. 341 eine besondere Rolle spielte. Die Jünglinge, wie sie der griechische Meissel bildete, führendie muthigen Rosse aus dem Thor, sie selbst sind schon herausgetreten und wenden sich zurückzu den bäumenden Rossen, deren gewaltige Leiber den Thorgang flankiren. Concentrin leb! die Erregung in den Köpfen. Wie ein Sturmwind, hat man gesagt, istin die Köpfe gefahren und hat sie alle herumgeworfen. Sie werden zur Seite geneigt, der Blickgehl scluae- nach oben, die Brauen ziehen sich herab, legen sich auf das Auge, aber der ge-hobene und zugleich zusammengepresste Stirnmuskel hebt auch die inneren Winkel der ;ie Mundwinkel ziehensich herb abwärts, überder Stirn sträubl sichdas Haar, weg! und flat-tert nach allen aufgeregte Muskel-spie] ist nicht blos Aus-druck veii dramatischemIallios. sondern fastmöchte man sagen Stil


Size: 1339px × 1867px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectartancient, bookyear1