. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 136 Deutsche Südpolar-Expedition. Amphicraspedum anomalum n. sp. Tat III, Fig. 4. Beide Arme verschieden gestaltet, der längere ungegabelte Arm lanzettlich, ein wenig gebogen; Kammerimg nicht mehr erkennbar, nur am Grunde setzen sich die Ringe, die um die Zentral- kammer liegen, auf diesen und den anderen Arm fort. Der kleinere Arm in der unteren Hälfte ein- fach, rechteckig, in der distalen Hälfte in zwei kreisförmige Äste gegabelt. In dem Stück, wo der untere A
. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 136 Deutsche Südpolar-Expedition. Amphicraspedum anomalum n. sp. Tat III, Fig. 4. Beide Arme verschieden gestaltet, der längere ungegabelte Arm lanzettlich, ein wenig gebogen; Kammerimg nicht mehr erkennbar, nur am Grunde setzen sich die Ringe, die um die Zentral- kammer liegen, auf diesen und den anderen Arm fort. Der kleinere Arm in der unteren Hälfte ein- fach, rechteckig, in der distalen Hälfte in zwei kreisförmige Äste gegabelt. In dem Stück, wo der untere Armteil mit den Gabelästen zusammentrifft, findet sich wieder eine konzentrische Anordnung der Skelettmasse, ähnlich wie im Skelettmittelpunkt, doch undeutlicher, mit zwei bis drei ungenau abgegrenzten Ringen. Die Arme stehen sich nicht diametral gegenüber und sind unregelmäßig gebogen. Sie sitzen auf dem zentralen Skeletteil, welcher aus einer Zentralkammer und fünf kon- zentrischen Ringen besteht, von denen allerdings nur zwei vollständig entwickelt sind, während von den übrigen nur der durch den überstumpfen Winkel gehende Teil entwickelt ist, der sich dann in den Armen allmählich verliert. Die Arme werden durch ein Netzwerk (Patagium) verbunden und sogar an den Enden davon umhüllt. Maße: Länge der Hauptachse 0,31 mm. Größte Breite des ungeteilten Armes 0,063 mm. Größte Breite des gegabelten Armes 0,1 mm. Größte Breite des Patagiums 0,18 mm. Vorkommen : Deutsche Südpolar-Expedition 30. August 1901. Ein Exemplar. Die neue Art erinnert an Amphicraspedum WyviUeanum H. (87, p. 523, Taf. 45, Fig. 12), unter- scheidet sich aber durch die unregelmäßig gebogenen Arme, die nicht in einer Achse stehen, durch die Rosettenanlage im Gabelarm und durch die fünf konzentrischen Ringe um die Zentralkammer, von denen bei jenem nur drei vorhanden sind. Genus Hymeniastrum Ehrenberg 1847, p. 54. Porodiscide mit drei einfachen ungeteilten gehämmerten Armen, die dur
Size: 1618px × 1544px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscienti, bookyear1913