. Das Kloster, weltlich und geistlich; meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur . iii,Xaxsm Hnü fcu bein ^inbelein, S^ein .^inb iji fc^on gebunben,So trai] bu betn Stiegen auf beinern J^opf^em S*n:ä^ern ju J^of,Älag i(m, trie i(i) empfunben33iel OBunben. 7. <£ie nimmt i^r ^inblein an ben QIrm,Sie trägt6 babin, ba§ ®ott erbarm, Sie trägtl in ©ngeUanbe,O 35ater, berjliebfier Jperr 33ater mein,5^er iToittermann bein^äjidt bir fürö «öofenbanbe3^iH i^fanbe. 8. 2)er ^faljgraf fctauet ißr fläglift nat^,5llg fte bie leuen 2i?ort §u ibm fpra


. Das Kloster, weltlich und geistlich; meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten-, und vorzugsweise komischen Literatur . iii,Xaxsm Hnü fcu bein ^inbelein, S^ein .^inb iji fc^on gebunben,So trai] bu betn Stiegen auf beinern J^opf^em S*n:ä^ern ju J^of,Älag i(m, trie i(i) empfunben33iel OBunben. 7. <£ie nimmt i^r ^inblein an ben QIrm,Sie trägt6 babin, ba§ ®ott erbarm, Sie trägtl in ©ngeUanbe,O 35ater, berjliebfier Jperr 33ater mein,5^er iToittermann bein^äjidt bir fürö «öofenbanbe3^iH i^fanbe. 8. 2)er ^faljgraf fctauet ißr fläglift nat^,5llg fte bie leuen 2i?ort §u ibm fpracö, 3br -^leuglein gaben 3Baper,O Bricbrict), \xäx\i ein ^faljgraf geblieben,Ciit JQorf^mut^ getrieben,So n:är|l je^t nit terla^en^ermapen. 9. Unb aU bie ?yrau in (fngeltanb fom2iJit ibrem jungen i?anbefnecfctfram, Sebr übel rcarbö empfangen,2)er Q3ater nrar jornig, Iie§ fie nit ing «§au5,2hi§t rrieber ^inauöXcn ®eg, teng mit -5)erlangenQSar gangen. 10. 5^a ging bem 5ri|en ju ein ©rau^,Q3iel Jlinber unb fein ^Brob im ^auQ, 5Bie foU er fic^ jejt näbren ? ^^or batteji, o lyriebri*, siel ®\it unb tiel (Sbx,. 273 Se^t Um\]i bu bi^ me{)r^eg ^ungetS !aum cttre^rcn,sKu§t je^ren. 11. (iin ^ron rcoUtji baben auf bcinem ^aupt,Sejt Bi|l beiiiü eigen !2anbö beraubt, (Sin anberer t(,nit§ befi^en,2;ein (Sbur ^afi oerloren, fomm^ tod^I nimmermebr3ur vorigen (5br,2)ie ^Ingil bie macbt oft f^nji^en5^en 5ri|en, 12. O bri&, ey ge^t ber ©inter berein,5Dtbc£teii nit gern rcieber ein »^onig feon, ©leid) aU wie üor eim 3at?re?3d? ratf) birä rco^I, nit ifi cä mit bir an§,-?Bleib bau§en, bleib bauf,(E§ i]l babei grD§ ©fabre,5)aä fpare. 13. 2)ie iya§na(^t rcarfi bu «Jtönig ber (Sc^eUen,3m 6ommer t^ätjl ein l^aubfonig bic^ jieUen, SSon wegen beiner ,^inber,Gin (5i(i}elf5nig warfi bu im «^erbfl,!I)rinn allee i:erber6il,>öer5fönig rcar im SBintet£ein hinter. 14. 2)enn als bu gfe^en ba§ 6airif^e Schwert,^aft bu bem ^einb ben Diucfen gcfe^rt, 2)ei


Size: 1253px × 1994px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., boo, bookcentury1800, bookdecade1840, booksubjectgermanliterature