Leitfaden der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie für Praktiker und Studierende . Leclanche-Element. 132 Elektrotherapie. StationäreApparate. Fig. Schnitt durch ein Daniell-Siemens-Element. bestehenden Batterie nichts zn tnn, als von Zeit zu Zeit, wenn manNachlassen der Stromkraft merkt, Flüssigkeit aufzugießen. Erst nachMonaten oder (bei mäßigem Gebrauch) nach Jahren müssen die Zink-stäbe von angesetzten Kristallen gereinigt, resp. erneuert werden. DasElement ist also sehr konstant. — Von den zahlreichen Formen undModifikationen dieses Elements ist in Berlin die in der Figur 35 ge-gebe


Leitfaden der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie für Praktiker und Studierende . Leclanche-Element. 132 Elektrotherapie. StationäreApparate. Fig. Schnitt durch ein Daniell-Siemens-Element. bestehenden Batterie nichts zn tnn, als von Zeit zu Zeit, wenn manNachlassen der Stromkraft merkt, Flüssigkeit aufzugießen. Erst nachMonaten oder (bei mäßigem Gebrauch) nach Jahren müssen die Zink-stäbe von angesetzten Kristallen gereinigt, resp. erneuert werden. DasElement ist also sehr konstant. — Von den zahlreichen Formen undModifikationen dieses Elements ist in Berlin die in der Figur 35 ge-gebene die verbreitetste, 2) Das Daniell-Öiemenssche Element (Fig. 36, im Schnittgezeichnet), früher sehr verbreitet, jetzt durch das vorige fast ganz verdrängt. Es besteht aus Zink, Kupfer undeiner verdünnten Schwefelsäurelösung. Kupfer bildet einen Stab mit unterem spiral-I / förmigem Ende. Dieser Stab taucht in die töm^ Flüssigkeit, die außerdem Stücke von Kupfer-vitriol enthält. Das Zink bildet einen Zylin-der, der den Kupferstab umgibt. Zwischenbeiden Metallen befindet sich ein Trichter, dessenbreite Öffnung auf d


Size: 1440px × 1736px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisherberli, bookyear1906