Handbuch der Augenheilkunde . Fig. 149. Der Knotenpunkt K liegt weiter nach vorn, das Netzhautbild a b desObjectes A B ist vergrö Fig. 150. Der Punkt K liegt weiter nach hinten, das Bild a b ist kleiner, sehen haben, machen Convexgläser die Strahlen convergenter und bringensie folglich früher zur Kreuzung; dem entsprechend rückt der Knoten-punkt (K in der Figur 149 u. 150) von der Netzhaut ab und die Bilderwerden grösser. Umgekehrt verlegen Concavgläser den Knotenpunkt nachhinten, weil sie die Convergenz der Strahlen vermindern, der Knotenpunktkommt der Netzhaut näher zu liegen und die


Handbuch der Augenheilkunde . Fig. 149. Der Knotenpunkt K liegt weiter nach vorn, das Netzhautbild a b desObjectes A B ist vergrö Fig. 150. Der Punkt K liegt weiter nach hinten, das Bild a b ist kleiner, sehen haben, machen Convexgläser die Strahlen convergenter und bringensie folglich früher zur Kreuzung; dem entsprechend rückt der Knoten-punkt (K in der Figur 149 u. 150) von der Netzhaut ab und die Bilderwerden grösser. Umgekehrt verlegen Concavgläser den Knotenpunkt nachhinten, weil sie die Convergenz der Strahlen vermindern, der Knotenpunktkommt der Netzhaut näher zu liegen und die Gegenstände erscheinen ver-kleinert. Dritter Abschnitt, Einfluss dos Alters auf das Sehen. Presbyopie. Mit vorrückendem Alter tritt gleichzeitig Abnahme der Sehschärfeund progressive Beschränkung der Accommodation ein. Die Erscheinungen, welche diese functionellen Störungen begleiten,sind folgende: Hornhaut und Conjunctiva verlieren von ihrem Glänze, dievordere Kammer wird enger, die Pupille zieht sich zusammen, die Iris ent-färbt sich und wird heller. Gleichzeitig verdicken sich die Glaslamellendes Auges durch Anlage


Size: 2884px × 867px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksu, booksubjecteye, booksubjectophthalmology