. Biologisches Zentralblatt. Biology. Janicki, Ãber Kern und Kernteilung bei Entamoeba blattete Bütschli. 389 Kerne erklären zu können. Grassi (1882) hatte ebenfalls das Aus- stoÃen der Kerne zur Erklärung der Existenz von freien Kernen heran- gezogen, er meinte aber, dass das AusstoÃen an einkernigen Exem- plaren von Amoeben sich vollziehe, und somit auch zur Bildung von kernlosen Amoeben, die Grassi gelegentlich beobachtet hatte, beitrage. Nach meinen Beobachtungen steht das äuÃerst seltene Vorkommen von kernlosen Amoeben in keinem Verhältnis zu der häufigen, ja konstanten Erscheinung


. Biologisches Zentralblatt. Biology. Janicki, Ãber Kern und Kernteilung bei Entamoeba blattete Bütschli. 389 Kerne erklären zu können. Grassi (1882) hatte ebenfalls das Aus- stoÃen der Kerne zur Erklärung der Existenz von freien Kernen heran- gezogen, er meinte aber, dass das AusstoÃen an einkernigen Exem- plaren von Amoeben sich vollziehe, und somit auch zur Bildung von kernlosen Amoeben, die Grassi gelegentlich beobachtet hatte, beitrage. Nach meinen Beobachtungen steht das äuÃerst seltene Vorkommen von kernlosen Amoeben in keinem Verhältnis zu der häufigen, ja konstanten Erscheinung der freien Kerne, so dass mir nur die oben vertretene Erklärung übrig bleibt. - - Welche Bedeutung den freien Kernen zukommt und welches ihr weiteres Schicksal ist, konnte ich leider bis jetzt nicht nachweisen. Sicher haben wir es hier mit einer physiologisch normalen Erscheinung im Entvvickelungszyklus unserer Amoebe zu tun, deren Bedeutung nach zwei Richtungen, allerdings sehr stark divergierenden Richtungen, gesucht werden müsste. Schon Grassi hatte angedeutet, dass das Vorkommen freier Kerne vielleicht auf einen besonderen Reproduktionsmodus hinweise - - freilich zu einer Zeit, wo man von tiefgreifenden Um- änderungen, welche der Kernbestand bei manchen Protozoen er- Fig. 5 a. Fig. 5 mim ü-tf 'y**}l'* â '"â â ' leiden kann, kaum etwas oder nur wenig wusste â, und in der Tat spricht ihr normales lebenskräftiges Aussehen, vor allem aber der Besitz ausnehmend starker, zystenhautartiger Kernrnembran, sowie von lichtbrechenden Körperchen, für welche die Deutung als Reservekörper die nächstliegende erscheint, ferner eine gewisse Resistenzkraft der freien Kerne zugunsten einer solchen Annahme. In diesem Fall müsste der Kern, unseren Kriterien gemäÃ, eben etwas mehr als ein Kern sein, etwa der Zentralkapsel der Radio- larien vergleichbar. Auf der anderen Seite aber bleibt es nicht ausgeschlossen, dass die in Rede


Size: 1616px × 1545px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectbiology