. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 28 das Auge annähernd um die deutliche Sehweite vom oberen Tubusrande entfernen. Man wird dann in der That in Übereinstimmung mit dem Obigen beobachten können, dass man das Auge, um alle Theile des Objectes zu sehen, in horizontaler Ebene verschieben muss. Bringt man dagegen auf den oberen Tubusrand ein Stück Pauspapier oder dergl. und stellt auf dieses scharf ein, so kann mau sofort das ganze Bild des Objectes übersehen. 6. Die sphärische Aberration. § 44. Während wir bei den bisherigen Betrachtungen d


. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 28 das Auge annähernd um die deutliche Sehweite vom oberen Tubusrande entfernen. Man wird dann in der That in Übereinstimmung mit dem Obigen beobachten können, dass man das Auge, um alle Theile des Objectes zu sehen, in horizontaler Ebene verschieben muss. Bringt man dagegen auf den oberen Tubusrand ein Stück Pauspapier oder dergl. und stellt auf dieses scharf ein, so kann mau sofort das ganze Bild des Objectes übersehen. 6. Die sphärische Aberration. § 44. Während wir bei den bisherigen Betrachtungen die An- nahme gemacht haben, dass in allen Fällen durch Linsen und Linsen- systeme eine genau punktförmige Abbildung bewirkt wird, findet nun in Wirklichkeit eine solche Abbildung nur in sehr beschränktem Maasse statt, da alle Linsen und Linsensysteme mit mehr oder weniger grossen Abbildungsfehlern behaftet sind. Von diesen ist zunächst die sphä- rische Aberration zu nennen, die darin besteht, dass die im Object-. Fig. 25. raume von einem Punkte der Achse ausgehenden Strahlen im Bildraum nicht genau in einem Punkte vereinigt werden, wie wir dies bisher ange- nommen haben, sondern in verschiedenen mehr oder weniger weit von- einander entfernten Punkten die Achse schneiden. Speciell bei einer Convexlinse werden, sobald dieselbe eine erhebliche Krümmung besitzt, die in der Nähe des Linsenrandes einfallenden Strahlen (PB u. PBX Fig. 25) stärker gebrochen und folglich in einem der Linse näher gelegenen Punkte (Pb) vereinigt, als die in der Nähe der Achse die Linse treffenden Strahlen (PA, PAX), die im Punkte P a die Achse schneiden. § 45. Bei einem derartigen Systeme kann nun offenbar überhaupt keine getreue Abbildung stattfinden; wir erhalten vielmehr an Stelle des Bildpunktes Zerstreuungskreise, deren Grösse in der in Fig. 25 darge- stellten Construction etwa in der Ebene CO am geringsten ist; in dieser Ebene würde man also noch am ersten von einer Abbildung v


Size: 2507px × 997px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmicroscopes, booksubjectmicroscopy