. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . Fig. 147. Grüne Georgine. Ein Ast, dessen gipfelständige Inflorescenz b sowie der Seitenzweig h' vergrüut sind wie die übrigen Theile der Pflanze, während bei a aus einer Achf-elknospe ein Zweig entstanden ist, welcher rothe gefüllte Köpfchen von normalem Hau und ohne jegliche Vergrünung trägt, a blühend, a" als Knospe. Vergl. Bd. I, S. 474, Fig. 133. (1902). Veigl. S. 681. die Folgen von bereits in den Pollen- und Eizellen vor- handenen Umprägungen sein können, und dass diese selbst wieder
. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . Fig. 147. Grüne Georgine. Ein Ast, dessen gipfelständige Inflorescenz b sowie der Seitenzweig h' vergrüut sind wie die übrigen Theile der Pflanze, während bei a aus einer Achf-elknospe ein Zweig entstanden ist, welcher rothe gefüllte Köpfchen von normalem Hau und ohne jegliche Vergrünung trägt, a blühend, a" als Knospe. Vergl. Bd. I, S. 474, Fig. 133. (1902). Veigl. S. 681. die Folgen von bereits in den Pollen- und Eizellen vor- handenen Umprägungen sein können, und dass diese selbst wieder bereits vor der Ausbildung der Sexualzellen, viel- leicht sogar vor der Entstehung der Blüthe, ihren Ur- sprung genommen haben können. Oder mit anderen Worten: Die Keimvariationen können als ein spezieller Fall DE Vkies, Jlutation. II. 43
Size: 1987px × 2514px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectplants, bookyear1901