. Die Elektrizität in der Medizin und Biologie : eine zusammenfassende Darstellung für Mediziner, Naturforscher und Techniker. L. Quer-ton) lassen angesichts dervon ihnen konstatierten ge-ringfügigenWirksamkeit derHochfrequenzströme neuer-dings ähnliche Stimmen laut werden. Wir dürfen alle jene angeblichen grossartigen Stoffwechselwirkungen und Wunderkurenteils auf Fehlerquellen — „post hoc, ergo propter hoc — teils aufSuggestion zurückführen, welche bei einem, rein physikalisch-technischgenommen, so grossartigen, wunderbar glänzende Wirkungen (Lichteffekte)gebenden Instrumentarium sehr beträc


. Die Elektrizität in der Medizin und Biologie : eine zusammenfassende Darstellung für Mediziner, Naturforscher und Techniker. L. Quer-ton) lassen angesichts dervon ihnen konstatierten ge-ringfügigenWirksamkeit derHochfrequenzströme neuer-dings ähnliche Stimmen laut werden. Wir dürfen alle jene angeblichen grossartigen Stoffwechselwirkungen und Wunderkurenteils auf Fehlerquellen — „post hoc, ergo propter hoc — teils aufSuggestion zurückführen, welche bei einem, rein physikalisch-technischgenommen, so grossartigen, wunderbar glänzende Wirkungen (Lichteffekte)gebenden Instrumentarium sehr beträchtlich wird sein können. Gefühltwerden die Hochfrequenzströme ja so gut wie gar nicht, und ihremotorischen Reizwirkungen sind minimal und auf die mangelhafteDämpfung der Schwingungen in erster Linie, auf einfache Influenz, wiebei einem grossen Teil der sog. „Elektrokinesis (Fernwirkung) weiterhinzurückzuführen: bis auf Null reduziert werden dürften die physiologischenEffekte bei den in neuester Zeit auftretenden Bestrebungen, möglichstungedämpfte Hochfrequ enzströme oder richtiger: Schwingungen. Q# Fi£ 103. 1) Archives de Physiologie, 1893, S. 401; Comptes rend. de lAcad. des Sciences,Bd. 123, S. I, 23; Comptes rend. de la Societe de biologie an vielen Stellen u. a. rri. 2) Archives dElectricite medicales und Annales delectrobiologie, 1900. 3) Revue internationale delectrotherapie, 1898, S. 46. 4) Comptes rendus de lAcad. des sciences, 1895; S. 644. 5) Deutsche med. Wochenschr., 1900, .S. 197; Ztschr. f. Elektrotherapie, 1901, S. 161. Elektrotherapie. 159 ZU erhalten, z. B. durch Verwendung der singenden Bogenlampe (Simon)gewissermassen als „Unterbrecher im primären Induktorkreise: siehespäter bei der Elektrotechnik der Röntgenstrahlen. Es erscheint mir überflüssig, hier noch auf weitere, im wesentlichenauf dasselbe hinauslaufende Behandlungsmethoden, wie z. B. diejenige nachJodko-Narkiewicz, näher einzugehen; eine ausführliche Zusammen-ste


Size: 1817px × 1375px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookiddieelektrizi, bookyear1906