. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. Heft 1-2 2/1951 Zur Biologie und Systematik terricoler Milben (I) 181 Fundorte: Greinberg bei Scheibbs, N.Ö., im Buchen-Tannenwald; Rabenstein in N.Ö., im Mischwald; mehrfach im Wienerwald; am Dornerkogel in den Fischbacher Alpen; am Geschriebenstein im Burgenland; im Waldboden bei Peggau, Rein und Radegund in der Umgebung von Graz; auch noch am Hochlantsch bei Bruck a. Mur in subalpinem Nadel- waldboden. Länge 770 My, Breite 470 My. Das charakteristische Merkmal di


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. Heft 1-2 2/1951 Zur Biologie und Systematik terricoler Milben (I) 181 Fundorte: Greinberg bei Scheibbs, N.Ö., im Buchen-Tannenwald; Rabenstein in N.Ö., im Mischwald; mehrfach im Wienerwald; am Dornerkogel in den Fischbacher Alpen; am Geschriebenstein im Burgenland; im Waldboden bei Peggau, Rein und Radegund in der Umgebung von Graz; auch noch am Hochlantsch bei Bruck a. Mur in subalpinem Nadel- waldboden. Länge 770 My, Breite 470 My. Das charakteristische Merkmal dieser Art ist der etwa 100 My lange, ganz schmale, genau parallele Spalt, der die Cúspides der Lamellen trennt und die äußerst dunkle, fast schwarze, 20 My lange Innenspitze der Cuspis, deren Lamellarhaar an ihrer zahn- losen äußeren Ecke steht. Am Grunde der erwähnten Spalte kann ein kurzer Zahn sichtbar werden. Die Interlamellarhaare sind lang und deut- lich mit kleinen Borsten besetzt. Die Ansatzstelle der beiden Haare liegt knapp vor dem Vorderrande der Hysterosoma. Die Stigmenbecher werden weitgehend überdacht, die pseudostigmatischen Organe sind eine einseitig zugespitzte rauhe Keule auf etwa doppelt so langem Stiel. Gleich hinter ihnen stehen am Hysterosoma zwei Paar kurze aufrechte Borsten, von denen die rückwärtigen die längeren sind. Die Borsten am Ende des hell- braunen Hysterosoma sind deutlich sichtbar. Das Typenexemplar stammt aus 800 m Höhe vom Dörfelstein bei Admont und stimmt genau mit den von Willmann im hochalpinen Kalbling-Material bestimmten Tieren über- ein (Willmann i. 1.). Die Art hat im Bau der Lamellen und auch sonst große Ähnlichkeit mit globosus, ist aber von ihr und von Liacarus lativentris Nicolet (einer schwer deutbaren Art) schon durch die stets schlankere Körpergestalt zu unterscheiden. Die Maße lauten für willmanni 1120/670 My, für globo- sus 900—1000/700—800 My; Rostrum dreispitzig. Die Lamellen sind bei willmanni wen


Size: 1565px × 1597px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology