Archive image from page 321 of Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen. Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen diepflanzenweltv00sapo Year: 1881 280 DIE VEGETATIONSPERIODEN der Wasser-Eichen gehörenden Lepidobalanus und Erythrobalanus anschliesst. Die Abbildungen Fig. 81 dürften besser als eine Be- schreibung dazu dienen, unseren Standpunkt zu erläutern. Wir erwähnten schon, dass Q. elaena, Ung., die im Aquitan von Manosque, Bonnieux und anderen Orten wieder auftritt, den Q. phellos und Q. virens, Ait. sehr ähnlich ist. Q. divionensis, Sap. und Q. provectifoUa, Sap. (Fig. 81, 1), sowie


Archive image from page 321 of Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen. Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen diepflanzenweltv00sapo Year: 1881 280 DIE VEGETATIONSPERIODEN der Wasser-Eichen gehörenden Lepidobalanus und Erythrobalanus anschliesst. Die Abbildungen Fig. 81 dürften besser als eine Be- schreibung dazu dienen, unseren Standpunkt zu erläutern. Wir erwähnten schon, dass Q. elaena, Ung., die im Aquitan von Manosque, Bonnieux und anderen Orten wieder auftritt, den Q. phellos und Q. virens, Ait. sehr ähnlich ist. Q. divionensis, Sap. und Q. provectifoUa, Sap. (Fig. 81, 1), sowie Q. Lyellii, Hr., aus den Braunkohlen von Bovey-Tracey tragen den Typus der amerikanischen Q. imbricaria und laurifolia. Q. larguensis, Sap. (Fig. 81, 3), hat ebenso unregelmässig gelappte Blätter, wie Q. polymorpha, Cham, und Schi., aus Mexico. Q. Buchii, Web. (Fig. 81, 2), gleicht sehr den amerikanischen Q. heterophylla, Michx., und Q. aquatica, Michx., die bald hinfällige, bald halb perennirende Blätter haben. Q. mediterranea, Ung. (Fig. 81, 5 bis 9), von Cumi, trägt getreulich die Züge von Q. pseudococci- j'era, Desf., einer sehr schwankenden und noch unvollständig be- kannten Rasse, welche als vermittelndes Glied sich zwischen Q. der und coeeifera stellt. Ks giebt in dieser Zeit noch zahlreiche Rhamneen, Juglandeen, tlicils vom Typus des gewöhnlichen Nussbaumes, theils von dem der asiatischen Engelhardtia, einige Pomaceen, die dem brennen- Fig. 82. Gymnocladus macrocarpa, Sap. (Manosque). l. Die geöffnete Frucht — -i. Blättchen. — 3. Re- staurirter Theil eines Blattes. den Busche (Mespüus pyracaniha, L.) ähneln, und unter denSchoten- gewächsen Arten von Cercis, Caesalpinia, Cassis, Calpumia, Acacia. Zum Schlüsse dieser nothwendig un- vollständigen Aufzäh- lung müssen wir noch eine merkwürdige Art von Gymnocladus er- wähnen, deren in zwei platte Klappen geöff- nete und vortrefflich erhaltene Frucht die Art in die Nähe des


Size: 1495px × 1337px
Photo credit: © Bookend / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage