. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Science. Der Kopf ist offenbar ein weiblicher und stammt von einer ältlichen Person. Die Zähne sind nicht grofs und bis tief in das Dentin hinein abgeschliffen. Der II. Prä- molare rechts ist schon lange verloren gegangen und sein Alveolus gänzlich obliterirt. Der Schädel ist klein, sein Horizontalumfang beträgt nur 492"™. Seine Form ist hypsl- dolichocephal: Breitenindex 71,5, Ohrhöhenindex 67,0. Am Schädeldach sind die Nähte grofsentheils erhalten, nur die lateralen un- teren Abschnitte der Kranznaht sind synostotisch


. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Science. Der Kopf ist offenbar ein weiblicher und stammt von einer ältlichen Person. Die Zähne sind nicht grofs und bis tief in das Dentin hinein abgeschliffen. Der II. Prä- molare rechts ist schon lange verloren gegangen und sein Alveolus gänzlich obliterirt. Der Schädel ist klein, sein Horizontalumfang beträgt nur 492"™. Seine Form ist hypsl- dolichocephal: Breitenindex 71,5, Ohrhöhenindex 67,0. Am Schädeldach sind die Nähte grofsentheils erhalten, nur die lateralen un- teren Abschnitte der Kranznaht sind synostotisch. Die Tubera sind schwach, die Muskelwülste wenig entwickelt. In der Norma temporalis (Fig. 1) erscheint die Stirn niedrig, aber gerade, die Supraorbitalwülste schwach, am Nasenwulst ein ganz kurzer Nahtrest der Sutura fron- talis. Jenseits der deutlichen, aber nicht besonders vortretenden Tubera frontalia wendet sich die Curve schnell nach hinten, steigt aber noch bis zwei Finger hinter der Kranznaht langsam an, von da sinkt sie ziemlich schnell, ohne eine stärkere Vor Wölbung des Hin- terhaupts zu bringen. Die Scheitelcurve ist daher nach vom mehr gestreckt, nach hinten ziemlich steil. Die gröfste Occipitalwölbung liegt nahe unter dem Lambdawinkel. Die Ohrhöhe ist beträchtlich, 120"™. In der Oberansicht (Fig. 2) ist die Gestalt des Schädelumrisses langoval mit brei- terem Vorderkopf und geringer Vorwölbung der Scheitelhöcker. Die Stirnbreite beträgt 91"'", ist also recht beträchtlich, dagegen verjüngt sich der Schädel nach hinten schon sehr früh. Das Hinterhaupt ist schmal und etwas schief. Die gröfste Breite liegt an dem unteren Abschnitt der Parietalia dicht unter und vor den Höckern. Die Hinteransicht (Fig. 3) giebt einen fast ogivalen Umrifs: die Sagittalgegend tritt stark hervor, die Parietalia sind dachförmig gestellt und die Seiten fast gerade, nur schwach gewölbt. An der Schuppe mäfsige Entwickelung der Muskelansätze.


Size: 1478px × 1691px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthordeutscheakademied, bookcentury1800, booksubjectscience