. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Die Vollendung der Hyphomyceten hat sich länger hinausgezogen, als ich ursprünglich geplant hatte. Aber die Schwierigkeiten, die sicli gerade bei den letzten Familien darboten, ließen sich nicht in kurzer Zeit beseitigen, ob- wohl ich meine volle Arbeitskraft daran setzen konnte. Die Tendenz der Be- arbeitung ist dieselbe geblieben, so daß ich in dieser Beziehung auf das Vor- wort der VIII. Abteilung verweisen kann. Ich kann mich deshalb auf wenige Worte über einige Kapitel beschränken, welche über den Rahme


. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Die Vollendung der Hyphomyceten hat sich länger hinausgezogen, als ich ursprünglich geplant hatte. Aber die Schwierigkeiten, die sicli gerade bei den letzten Familien darboten, ließen sich nicht in kurzer Zeit beseitigen, ob- wohl ich meine volle Arbeitskraft daran setzen konnte. Die Tendenz der Be- arbeitung ist dieselbe geblieben, so daß ich in dieser Beziehung auf das Vor- wort der VIII. Abteilung verweisen kann. Ich kann mich deshalb auf wenige Worte über einige Kapitel beschränken, welche über den Rahmen der eigent- lichen systematischen Behandlung hinausgehen. Das betrifft in erster Linie den Versuch, alle Gattungen der Hypho- myceten in einen einzigen Schlüssel zu bringen. In einer Vorbemerkung zu diesem Schlüssel habe ich die Gründe angeführt, die mich dazu veranlaßt haben und ich habe dort bereits meinem Bedauern Ausdruck gegeben, daß man in der Nebeneinanderstellung wahrscheinlich eng verwandter Gattungen nicht noch weiter gehen kann. Man kann z. B. eine Reihe von parasitischen Gattungen konstruieren, zu denen Ovularia, Piricularia, Ramularia, Cercospora und noch verschiedene andere gehören, welche in ihrem Bau enge Beziehungen zu einander zeigen und dadurch entweder auf nahe Verwandtschaft ihrer Asken- formen oder aber auf einen ähnlichen p])ylogenetischen Entwicklungsgang in- folge ihrer Lebensweise hinweisen. Auch bei den saprophytischen Gattungen, gibt es ähnliche Reihen. Bei unserer heutigen Anordnung nach der Sporen- teilung und -färbung sind solche Beziehungen nicht immer sofort zu erkennen so daß es einer eindringlichen Kenntnis bedarf, um sie zu finden. Vielleicht trägt meine übersichtliche Darstellung, die sich leider nicht allzuweit von den hergebrachten systematischen Vorstellungen entfernen durfte, etwas dazu bei, daß das Interesse an solchen Fragen sich etwas belebt. Obwohl eine große Zahl von Mykologen sich mit den niederen Pilzen bes


Size: 2248px × 2224px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1910, bookyear1910