. Mycel reich entwickelt, nicht intraceliuiar I. Mycel ursprünglich auf Pilzen lebend, facullativ saprophytisch. Conidien direct von den Basidien abgeschleudert. 6. Conidiobolus. II. Rein saprophytisch, Basidien zerreißend, der obere Teil gemeinsam mit den Conidien, später diese noch besonders abgeschleudert 7. Basidiobolus. I. Empusa Cohn. Mycel parasitisch in Insektenkörpern nur als Nährmycel innerhalb des Körpers lebend, anfangs schlauchförmig, meist ziemlich früh in verschieden gestal- tete, rundliche oder verzweigte kürzere Glieder zerfallend, zu- weilen auch hefearlig sprossend. Conidien


. Mycel reich entwickelt, nicht intraceliuiar I. Mycel ursprünglich auf Pilzen lebend, facullativ saprophytisch. Conidien direct von den Basidien abgeschleudert. 6. Conidiobolus. II. Rein saprophytisch, Basidien zerreißend, der obere Teil gemeinsam mit den Conidien, später diese noch besonders abgeschleudert 7. Basidiobolus. I. Empusa Cohn. Mycel parasitisch in Insektenkörpern nur als Nährmycel innerhalb des Körpers lebend, anfangs schlauchförmig, meist ziemlich früh in verschieden gestal- tete, rundliche oder verzweigte kürzere Glieder zerfallend, zu- weilen auch hefearlig sprossend. ConidientrUger aus dem Körper des gelöteten Tieres hervorbrechend, einfach, dicht palissadenförmig zusammenstehend, weißlich, nie von un- fruchtbaren Zellen (Cystoiden) unterbrochen (Basidien), schlauch- förmig, mit oder ohne Columella. Conidien kugelig oder ei- förmig, oft an einem oder dem anderen Ende zugespitzt, bei der Reife abgeschleudert durch Zerreißen der Basidie oder Vorwölbung der Columella. Membran der Conidien glatt, dünn; Inhalt farblos, mit 1 oder mehreren großen 01- Iropfen. Dauersporen nur in Form von Azygosporen bekannt,, meist seitlich an den Mycelfäden ansitzend, kugelig oder elliptisch; Exospor dick, glatt, gelblich oder braun; Inhalt mit feinen Öltropfen. 11 Arten, davon 8 in Europa. E. Muscae F. Cuhn (Fig. 123). Mycel meist in kurze Glieder zerfallend, oft hefeartig sprossend. Basidien an den Leihesringen des getöteten Tieres vorbrechend, dicke weißliche Polster bildend , keulenförmig, 20—2S [j. breit, ohne Columella. Conidien nach Zerreißen der Basidien mit dem Inhalt derselben abgeschleudert, fa>>t kugelig oder kurz eiförmig öder glockenförmig, am Scheitel meist etwas zugespitzt, 20—30 ij. lang, 18—23 u. breit, bald nach der Reife keimend und unmittelbar ohne Keimschlauch secundäre Conidien bildend, welche abgeschleutlert werden. Auf Musca (lomestica die bekannte »Fliegenkrankheit-' erzeugend, welche im Herbst die Stube


Size: 2299px × 2174px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbotany, bookyear1897