. Die pantopoden der Siboga-expedition mit berücksichtigung der arten Australiens und des tropischen Indik. Siboga Expedition; Pycnogonida; Arthropoda; Scientific expeditions. charakteristischen Beschaffenheit des Tieres, stimmen alle spätem Autoren damit überein, und brauchen wir also nicht auf zahlreiche Synonyme hinzuweisen x). Der Name Pycnogonum ist durch Brünnich in die Wissenschaft eingeführt worden. In seiner „Entomologia" 1764, p. 84 findet man diese Gattung zwischen andern Arachniden und Crustaceen, die damals bekannt waren (Acarus, Phalangium, Aranea, Scorpzo, Cancer), beschrie


. Die pantopoden der Siboga-expedition mit berücksichtigung der arten Australiens und des tropischen Indik. Siboga Expedition; Pycnogonida; Arthropoda; Scientific expeditions. charakteristischen Beschaffenheit des Tieres, stimmen alle spätem Autoren damit überein, und brauchen wir also nicht auf zahlreiche Synonyme hinzuweisen x). Der Name Pycnogonum ist durch Brünnich in die Wissenschaft eingeführt worden. In seiner „Entomologia" 1764, p. 84 findet man diese Gattung zwischen andern Arachniden und Crustaceen, die damals bekannt waren (Acarus, Phalangium, Aranea, Scorpzo, Cancer), beschrieben als : Capite cum thorace unito; Pedibus ambulatoriis octo; Oculis IV, verticalibus; Corpore inciso tuberculato; Ore tubuloso producto. PYCNOGONUM (%• 7) Diese Nummer der Figur ist aber, offenbar, falsch; denn auf der letzten Seite des Werkes, in der ^Explicatio tabulae aeneae\ sowie auf der Tafel selbst trägt das Tier die Nummer 4. Die Beschreibung, welche Brünnich seiner Figurenerklärung beifügt, ist vortrefflich, und seine Figur IV, die ich (siehe Textfigur A) photographisch habe wiedergeben lassen, so richtig, dasz wir daraus sogleich ein männliches Pycnogonum litorale erkennen : „Fig. IV. Novum Genus, a R. D. Ström inter phalangia relatum, Söndm. Tom. 1. p. 209, t. 1. f. 17. Exemplar hujus insecti, quod munificentia R. Autoris possideo, ita describo: Caput cum thorace unitum, tubo ö, excavato cylindrico, antice angustiore, postice in thoracem recepto, prominens; Oculi IV dorsales a. in gibbositate thoracis positi; c. Antennae 2, tubo breviores moniliformes, subtus in segmento thoracis, cui ^c 6 ULIU1 lUSlUCHL, 1 ctUlLdl-CtC ; SCgülCllLcl k-UipUHS, CALCULU LLIUU, IV . ( C medio singaili segmenti prominulo. Pedes VIII. singuli ex articulis VII. brevissimis „ lg' ' o 0 r 0 Fyctiogonum, compositi, ungue valido terminati. Ex descriptione patet insectum hoc a generibus nach Brünnich. antea notis omnino differre, ideoque novum genus, quo


Size: 1821px × 1372px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectscientificexpedition