. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. J. J. TlKKANEN. Zweifel: einer von den Brüdern Josephs bei dessen Verkauf an die ismaelitisclicn Kaufleute, Paris Nr. 510 (schlechtes Gewissen'?; Omont, ïaf. 26 '), Thomas vor dem auferstandenen Christus, karolingische (oder ottonische) Miniatur in München, Cim. 2 (demutsvolle Huldigung?); Denkergebärde: der mit übereinandergeschlagenen Beinen sit- zende Bischof beim Kirchenkonzil zu Konstantinopel, Paris Nr. 510 (Omont, Taf. 50), einer von den vier Richtern Israels, Vat. Reg. Nr. 1, fol. 206 r°, X. Jahrh., Tlieodo- ritos neben deni thronenden J


. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. J. J. TlKKANEN. Zweifel: einer von den Brüdern Josephs bei dessen Verkauf an die ismaelitisclicn Kaufleute, Paris Nr. 510 (schlechtes Gewissen'?; Omont, ïaf. 26 '), Thomas vor dem auferstandenen Christus, karolingische (oder ottonische) Miniatur in München, Cim. 2 (demutsvolle Huldigung?); Denkergebärde: der mit übereinandergeschlagenen Beinen sit- zende Bischof beim Kirchenkonzil zu Konstantinopel, Paris Nr. 510 (Omont, Taf. 50), einer von den vier Richtern Israels, Vat. Reg. Nr. 1, fol. 206 r°, X. Jahrh., Tlieodo- ritos neben deni thronenden Johannes Ohrysostomos sitzend, Miniatur in einem griech. Kodex der Pariser Bibl., Nr. 224, fol. 7 r°, XI. Jahrh., byzantinische Evangelisten '^), z. B. Johannes in der Laurentiana (Florenz), plut. VI, cod. 18, X. Jahrh., Lukas in der Biblioteca palatina zu Parma Nr. 5, XL Jahrh., und Matthäus in dem ziemlich späten Evangeliar, Brit. Mus. Arundel 547 (die Bewegung bisweilen unvollendet, wie bei spätantiken und frühchristlichen Denkerfiguren; vgl. oben S. 15), einer von den Teilnehmern an der Apostelversammlung in der oben erwähnten frühmittelalterlich-abend- ländischen Münchener Handschr., Cim. 2, und auf einer Elfenbeintafel im Kunstge- werbemuseum zu Köln, XL Jahrh. (?), die heil. Katharina und Maxentius in den byzantinisch beeinflussten Wandmalereien aus S. Agnese f. 1. m. im Lateranmuseum, XIII. Jahrh. (sie führt den Finger zur Stirn = energisches Denken, er zum Kinn = un- entschlossenes Lauschen '?). Als Ausdrucksbewegung in dem bisher behandelten Sinne wird unsere Gebärde sehr selten in der romanischen und goti- schen Epoche nördlich der Alpen, wenn mich nicht meine Auf- zeichnungen irreleiten. Einer von den Philistern in der Miniatur Abb. 31. des Pariser Psalters Ludwigs d. Heil., wo Simson ihnen sein Rät- sel vorlegt, und ein Zuschauer bei der Enthauptung des heil. Dio- nysius auf dem Jean Malouel und Henri de Bellechose zugeschriebenen Gemälde im Lou


Size: 1518px × 1645px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience