. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Das östliche Tanernfenster. 221 der Stirnregion xielleicht. Daher auch die größere tektonische Komplikation, wie wir später sehen werden. Trauth hält die Klammkalke für paläozoisch. Nach ihm sollen Quarzite darauf »trans- gredieren«. Darauf käme die Radstädter Decke zu liegen. Diese Anschauungen sind bei der Kom- plikation der Tektonik dieser Zonen unmöglich. Die Arlzone (Rauchkögl) halte ich für obere Radstädter Decke. Sie ist als solche auch deutlicher zu erkennen. Sie hat vor allem viel Dolomit. 14 gibt einen Einblick in d
. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. Das östliche Tanernfenster. 221 der Stirnregion xielleicht. Daher auch die größere tektonische Komplikation, wie wir später sehen werden. Trauth hält die Klammkalke für paläozoisch. Nach ihm sollen Quarzite darauf »trans- gredieren«. Darauf käme die Radstädter Decke zu liegen. Diese Anschauungen sind bei der Kom- plikation der Tektonik dieser Zonen unmöglich. Die Arlzone (Rauchkögl) halte ich für obere Radstädter Decke. Sie ist als solche auch deutlicher zu erkennen. Sie hat vor allem viel Dolomit. 14 gibt einen Einblick in die bereits ganz anders gestalteten Verhältnisse der Radstädter Decken im Salzachtale beim Ausgange des Fuscher Baches (Ostseite, Bruck-Fusch). Hier folgt über der Bernkoglserie mit viel Kalk ein großes Quarzitlager mit zum Teil Trias (untere Radstädter Decke?), darüber folgt die Anthauptenserie mit Kalk, Dolomit (Brekzien?), dann die obere Radstädter Decke. Darüber folgt eine Gramx^ackenzone mit Triasfetzen (gegenüber von St. Georgen), die möglicherweise als Fortsetzung des Mandlingzuges gedeutet werden können. Salzach Niederhof. 9 10 11 Fig. 14. Profil vom Zargl gegen das .Salzachtal. 1. Kalke und Kalkschiefer (Bernkoglserie). — 2. Schwarze Schiefer (Anthauptenserie). — 3. Quarzit, Quarzitschiefer (Grün- schiefer?) (Anthauptenserie). — 4. Schwarze Phyllite (Anthauptenserie). — 5. Quarzite, Grauwacken (mit weißen Glimmer- blättchen). — 6. Kalk mit Quarzit, auch verflößt. — 7. Grauwacken. — 8. Schwarze Kalke, wahrscheinlich auch Dolomit und Brekzien (Radstädter Decke). — 9. Schwarze Phyllite (oberostalpine Grauwackenzone). — 10. Serpentin. — 11. Glänzende helle Phyllite, am Ausgange des Grabens Brekzien, ob anstehend zweifelhaft, gegen den Berg fallend, wahrscheinlich von oben stammend, aus dem Kalklager. Die Radstädter Decke im Süden des Fensters findet sich nur lokal entwickelt, im beson- deren im Mölltale, von Heiligenb
Size: 3171px × 788px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe