. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben und Neuburg () in Augsburg. Natural history; Natural history; genealogy. 147 den Weg, für diejenige des Orchis incarnatus unsere Pflanzen jedoch nicht in paralleler Entwicklung, sondern wiederum abgezweigt von Ersteren und ohne Fortsetzung zum Orchis Traunsteineri Saut, selbst, im Gegensatze zu ersterem, der sich an seinen ehemaligen einen Ausgangspunkt natürlich in manchen Formen nahe anschließt. Wir haben also in diesen Pflanzen einen zweiten Pseudo- Traunsteiner dieses Standortes vor uns, welcher am besten wohl an den ersten mit


. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben und Neuburg () in Augsburg. Natural history; Natural history; genealogy. 147 den Weg, für diejenige des Orchis incarnatus unsere Pflanzen jedoch nicht in paralleler Entwicklung, sondern wiederum abgezweigt von Ersteren und ohne Fortsetzung zum Orchis Traunsteineri Saut, selbst, im Gegensatze zu ersterem, der sich an seinen ehemaligen einen Ausgangspunkt natürlich in manchen Formen nahe anschließt. Wir haben also in diesen Pflanzen einen zweiten Pseudo- Traunsteiner dieses Standortes vor uns, welcher am besten wohl an den ersten mit der Unterbezeichnung subincarnatus angeschlossen wird. Eine Beschreibung, welche allgemein die Hauptmerkmale umfassen soll, wird hier erst recht durch den Formen Wechsel erschwert. Jede der gesammelten Pflanzen ist etwas anders gestaltet, sei es in der vegetativen oder floralen Eegion. Knollen zwei — mehrteilig; Stengel kräftig und dünn, bis 30 cm hoch. Blätter meist vier, das unterste das größte, bis 12 cm lang und 3 cm breit, breit-schmallanzettlich, die größte Breite um die Mitte, meist spitz-spatelig endend, mit wenigen Ausnahmen schwarz gefleckt. Ähre meist 4 cm lang, 2—3 cm breit, dicht-lockerblütig. Hochblätter meist länger als die Blüten, horizontal abstehend oder aufgerichtet, Perigon- blätter lanzettlich, entweder sehr groß bis 11 mm lang und 4 mm breit oder klein bis 6 mm lang und 2 mm breit, meist alle gleichbreit, die inneren meist etwas kürzer. Hinsichtlich der Lippen wird auf die folgende Zusammenstellung Bezug genommen. Sporne meist kräftig, kürzer, seltener gleichlang oder länger als die Lippenbreite, stets, wie die Lippe, den Orchis incarnatus Die Formel lautet: (Orchis latifolius L. -(- Orchis Traun- steineri Saut.) + Orchis Traunsteineri Saut, -f- Orchis incar- natus L. 10*. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearanc


Size: 2997px × 834px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdec, booksubjectnaturalhistory, bookyear1887