Archive image from page 42 of Die gallen der pflanzen, ein. Die gallen der pflanzen, ein lehrbuch für botaniker und entomologen diegallenderpfla00ks Year: 1911 Die gallenerzeiigenden Tiere und Pflanzen. 29 I. Würmer. Ans der großen Schar der Würmer konnnt für den Cecidolog'en nur eine bescheidene Zahl aus der Reihe der Rädertiere und der Nematoden in Betracht. Notommata Werneckii Ehkenb., ein Rotator, ruft an verschiedenen rawcÄma-Arten ) unseptierte, unregelmäßig- gestaltete Gallen hervor (vgl. Fig. 3); es ist das einzige Rädertier, das bisher als Gallenerzeuger erkannt worden ist. Unter de


Archive image from page 42 of Die gallen der pflanzen, ein. Die gallen der pflanzen, ein lehrbuch für botaniker und entomologen diegallenderpfla00ks Year: 1911 Die gallenerzeiigenden Tiere und Pflanzen. 29 I. Würmer. Ans der großen Schar der Würmer konnnt für den Cecidolog'en nur eine bescheidene Zahl aus der Reihe der Rädertiere und der Nematoden in Betracht. Notommata Werneckii Ehkenb., ein Rotator, ruft an verschiedenen rawcÄma-Arten ) unseptierte, unregelmäßig- gestaltete Gallen hervor (vgl. Fig. 3); es ist das einzige Rädertier, das bisher als Gallenerzeuger erkannt worden ist. Unter den Anguilluliden (Nematoden) befinden sich viele phyto- phage Formen; die zur Gattung Tylenchus gehörigen rufen auf Gra- mineen Blütengallen hervor oder dringen in Blätter und Stengel ver- schiedenartiger Wirtspflanzen ein; viele Arten der Gattung Hetero- dera rufen Sproß- und Wurzel- gallen hervor. Alle parasitisch lebenden Äl- chen sind durch den Besitz eines Mundstachels ausgezeichnet. Hete- rodera radiciCOla infiziert im Früh- Figur 3. Galle von Notommata WermcUi auf Jahr die Wurzeln der Wirtspflan- FaMcÄena (nach Roth er t). zen; in ihnen erfahren die Tiere geschlechtliche Differenzierung, die Weibchen schwellen zu großen (bis mm) Cysten an, Avelche mit Eiern erfüllt sind. Die jungen Tiere schlüpfen aus der Galle in den Erdboden oder verbreiten sich innerhalb ihrer Nährwurzel weiter'). den Cecidozoen rechnen wollen. Ähnliches gilt für die Wirkungen anderer Tiere auf die mit ihnen als Symbionten vereinigten Algen: die in dem Hydroid- polypen Myrionema amboinensis Pictet lebenden Chlorella - Algen werden in ihrem Teilungsmodus von dem Tier beeinflußt (Svedelius, N., Über einen Fall von Symbiose zwischen Zoochlorellen und einer marinen Hydroide. Svensk bot. Tidskr. 1907. 1, 32) u. dergl. m. ) Literatur unten bei Besprechung der Algen (Kap. II). ') Auszug aus der Literatur: Steinbuch, J. G., Das Grasälchen, Vibrio agrosiis (Der Naturforscher, Ha


Size: 1752px × 1141px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage