. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 288 J. J. TlKKANEN. gewöhnlich beobachtet wird, während in den ottonischen Miniaturen die Zahl der Frauen wechselt; bald sind sie drei, bald — und vielleicht noch öfter — wieder nur zwei {Vöge: Malerschule, S. 223 fg.). — Kurz, die Grabscene des Utrecht-Psalters ist echt karolingisch, und /war sowohl in der künst- lerischen Darstellung, als in der Mischung des Mattheus- und Marcus-Textes (der Engel auf dem Steine sitzend: Matth., und die Dreizahl der Frauen: Marc). Der weströmisch-frühchristliche Ursprung dieses karolingischen Typus scheint durc


. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 288 J. J. TlKKANEN. gewöhnlich beobachtet wird, während in den ottonischen Miniaturen die Zahl der Frauen wechselt; bald sind sie drei, bald — und vielleicht noch öfter — wieder nur zwei {Vöge: Malerschule, S. 223 fg.). — Kurz, die Grabscene des Utrecht-Psalters ist echt karolingisch, und /war sowohl in der künst- lerischen Darstellung, als in der Mischung des Mattheus- und Marcus-Textes (der Engel auf dem Steine sitzend: Matth., und die Dreizahl der Frauen: Marc). Der weströmisch-frühchristliche Ursprung dieses karolingischen Typus scheint durch die Münchener Tafel bewiesen zu sein. Für die Annahme einer oströmisch-byzantinischen Herkunft desselben liegt kein Grund Fig. 213. Ps. XL. Im Utrecht-Psalter wird aber die Auferstehung noch durch den den zwei heiligen Frauen ersclieinendeii Cliristus (Matth. Ev., XXVIII, 9) ersetzt, und zwar in der Illustration zum XL. Ps., mit Bezug auf V. 11: ,,Tu autem. Domine, miserere mei, et resuscita me", oder V. 9: ,,Numquid, qui dormit, non adjiciet, ut resiirgat?", welche beide Stellen auf die Auferstehung l)ezogeu werden ^). Neben einem ähnlichen Kuppelbau, wie bei dem Besuche der Frauen am Grabe in der Illustration zum Symb. Apost., durch dessen geöffnete lliür wieder ein Sarg sichtbar wird, steht ein bartloser Mann ohne Nim- bus, aber in der Idealtracht, vor zwei knieenden Frauen, welche er mit erhobenem Zeigefinger anredet (Fig. 213). Dieser Typus hatte schon sehr ') Isidonis Hisp.: Contra .Judaeos {Mif/ne: Pati-ol. lat., LXXXIll. Bd., Sp. 492). Nach Vorgange des Erlösers selbst (Job. Xlll, 18: vgl. oben S. ö^^ fg.) erkliiren die Kirrben\ und spätere Ausleger diesen Psalm für „vox (.^liristi de sua", sehen alici doit aussei eine N'oraussagung seiner Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these


Size: 2268px × 1102px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectscience, bookyear1903