. Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition, 1901-1903. Isopoda z Antarctic regions. Vanhöffen, Isopoden. 4G3 weil diese Zahl mit dem Alter wechseln kami imd es auch gelegentlich schwer nachzuweisen ist, ob alle Gheder vollständig erhalten sind. Nälier steht unsere Art P. latifrons, mit dem sie in der Scherenform (Abb. 3 h) übereinstimmt, ob- wohl das Rostrum schärfer als bei diesem abgesetzt zu sein scheint. AUe meine Tiere sind Weibchen, von denen eins, von 2,2 mm Länge, große Em- bryonen im Brutsack hat. Unterscheidend ist, daß das zweite Fußpaar andere Bedornung wie bei P. latifrons ze


. Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition, 1901-1903. Isopoda z Antarctic regions. Vanhöffen, Isopoden. 4G3 weil diese Zahl mit dem Alter wechseln kami imd es auch gelegentlich schwer nachzuweisen ist, ob alle Gheder vollständig erhalten sind. Nälier steht unsere Art P. latifrons, mit dem sie in der Scherenform (Abb. 3 h) übereinstimmt, ob- wohl das Rostrum schärfer als bei diesem abgesetzt zu sein scheint. AUe meine Tiere sind Weibchen, von denen eins, von 2,2 mm Länge, große Em- bryonen im Brutsack hat. Unterscheidend ist, daß das zweite Fußpaar andere Bedornung wie bei P. latifrons zeigt. Während bei dieser Art nach der Abbildung bei Sars >) an der Innenseite der drei letzten Glieder des zweiten Fußpaares, des ersten hinter der Schere, 1, 5, 6 Dornen außer dem Enddorn und zwei Außen- dornen am letzten Glied auftreten, finden sich bei P. similis (Abb. 3 c) in entsprechender Lage 2, 4, 6 Innendornen. Bei P. hirsutus sind die betreffenden Zahlen 1, 4, 6-), von sind sie nicht bekannt. VariabiUtät ist bei meinen Exemplaren nicht nachzuweisen, und daher scheint die Bedornimg der Grabfüße, wie Sars, oder der zweiten Gnathopoden, wie Stebbing diese Organe nennt, für die Arten der Gattung charakteristisch. Weiter besteht der Innenast der Uropoden bei unserer neuen Art aus 21, der Außenast aus 5 Gliedern, denen bei P. latifrons 32 und 5, bei P. goodei 25 und 6, bei /'. hirsutus 9 und 4 Glieder .\bb. 3. rarap^etules similis n. sp. a Seitenansicht (x .30), b vorderer Teil der Schere, c zweites Beinpaar stäriier vergrößert. Pag'urapseudes Mit kurzer doppelter Antennengeißel und kurzem weniggliedrigem Innenast der Uropoden. <j. Pagurapseudes lieleroclieles n. .sp. (Abb. 4.) Unter den zahlreichen Exemplaren von Apseudes inlermedius und Panipseiulcs similis, welche ich im Porto grande, Kapverden, gesammelt hatte, fand sich ein min hinges nierkwürdigesTier, das sich am nächsten an Pagurapseudes spinipes


Size: 1303px × 1917px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherberli, bookyear1914