. Die Lehre von der Pflanzenzelle . 1) Der Begründer dieser Anschauung ist Pringsheim , Bot. Zeit. 1853, p. 609: «Aus einer »Anzahl eigener Untersuchungen .... geht mir ganz bestimmt hervor, da,ss die seitlichen »Knospen bereits vorlianden sind, bevor noch das nächsthöhere Blatt, welches unmittelbar auf »ihr Stützblatt folgt, angelegt ist. ... Es möchte die durch Entwickelung und Ausbildung von »Axillarknospen bedingte Verzweigung in vielen, vielleicht in allen Fällen auf eine fortgesetzte »Thcihmg der Achsenspitze zuiückzuführen sein. . Wo eine solche Zweitheilung eintritt, »erfolgt nicht imm


. Die Lehre von der Pflanzenzelle . 1) Der Begründer dieser Anschauung ist Pringsheim , Bot. Zeit. 1853, p. 609: «Aus einer »Anzahl eigener Untersuchungen .... geht mir ganz bestimmt hervor, da,ss die seitlichen »Knospen bereits vorlianden sind, bevor noch das nächsthöhere Blatt, welches unmittelbar auf »ihr Stützblatt folgt, angelegt ist. ... Es möchte die durch Entwickelung und Ausbildung von »Axillarknospen bedingte Verzweigung in vielen, vielleicht in allen Fällen auf eine fortgesetzte »Thcihmg der Achsenspitze zuiückzuführen sein. . Wo eine solche Zweitheilung eintritt, »erfolgt nicht immer eine gleichmässige Ausbildung der getrennten Hälften. In der grösseien »Zahl der Fälle tritt eine vorwiegende Ausbildung der einen ein.« 2) Hofmeister in Abh. Sachs. G. d. Wiss. 5, p. 646. — 3) Derselbe in Pringsheims Jahrb. 3, Tat. 8, Fig. 2, 3, 7.


Size: 2172px × 2301px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, bookpublisherleipz, bookyear1867