. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch . Abb. 216. Hinterflügel verschiedener Borkenkäfer, a Hyles. fraxini Pz. (Ader III = Media, Basalteil der Flügel breit und durch 2 Adern IV' und IV ^ gestützt); b Polygraphus poligraphus L. (Basalteil breit, mit Einkerbung, mit 2 Adern IV ^ und 1V-); c Pityophth. micrographus L. (Basalteil ohne Adern, gelappt, „Lappenflügel"). — Aus Nüßlin. oder ob letztere funktionell durch den verbreiterten Basalteil des Samengangs er- setzt wird). Die männlichen Geschlechtsorgane (Abb. 218) bestehen aus den paarig angelegten Hoden, den paarigen


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch . Abb. 216. Hinterflügel verschiedener Borkenkäfer, a Hyles. fraxini Pz. (Ader III = Media, Basalteil der Flügel breit und durch 2 Adern IV' und IV ^ gestützt); b Polygraphus poligraphus L. (Basalteil breit, mit Einkerbung, mit 2 Adern IV ^ und 1V-); c Pityophth. micrographus L. (Basalteil ohne Adern, gelappt, „Lappenflügel"). — Aus Nüßlin. oder ob letztere funktionell durch den verbreiterten Basalteil des Samengangs er- setzt wird). Die männlichen Geschlechtsorgane (Abb. 218) bestehen aus den paarig angelegten Hoden, den paarigen Vasa deferentia, welche am distalen Ende die „Zunge" und einen paarigen oder unpaaren Drüsenschlauch (Schleim- drüse) entwickeln. Die „Zunge" enthält die Mündungen des letzteren sowie des Vas deferens und tritt in zentrale Verbindung mit dem vorderen becherförmig verbreiterten Ende („Becher") des Ductus ejaculatorius. Zwischen dem.


Size: 3560px × 1404px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects