. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 33 (1982) Heft 1 Sorex alpinus 9 läarktischen Sorex -Arten kein Material von dieser Art vor. Der Penis von S. alpinus ist sehr lang (27 mm bei zwei adulten d), wobei auf die Glans 18 mm (19 mm und 17 mm) entfallen. Die Glans penis ist keulenförmig ver- dickt und weist drei abgerundete Spitzen auf (Abb. 5). — Bei 5. araneus und S. minutus läuft die Glans penis in einer einfachen Spitze aus. Dolgov & Lu- kyanova (1966) geben Diagramme für 13 paläarktische Sorex-Ar


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 33 (1982) Heft 1 Sorex alpinus 9 läarktischen Sorex -Arten kein Material von dieser Art vor. Der Penis von S. alpinus ist sehr lang (27 mm bei zwei adulten d), wobei auf die Glans 18 mm (19 mm und 17 mm) entfallen. Die Glans penis ist keulenförmig ver- dickt und weist drei abgerundete Spitzen auf (Abb. 5). — Bei 5. araneus und S. minutus läuft die Glans penis in einer einfachen Spitze aus. Dolgov & Lu- kyanova (1966) geben Diagramme für 13 paläarktische Sorex-Arten, darun- ter auch S. raddei: diese äußerlich der S. alpinus ähnliche Art hat einen sehr kurzen Penis ohne strukturelle Besonderheiten. Eine auffällige Ähnlichkeit besteht dagegen mit der fernöstlichen Sorex mirabilis (siehe Diskussion). Extremitäten und Bewegungsweisen Daß die Alpenspitzmaus im Vergleich zur etwa gleich schweren Wald- spitzmaus längere Hinterfüße hat, ist hinlänglich bekannt. Nicht bekannt ist, daß auch der Unterschenkel, namentlich die Tibia, überproportional ver- längert ist. Abb. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Hinterfußlänge und der Länge des Unterschenkels für S. alpinus, S. araneus, S. minutus, Neomys anomalus und N. fodiens gemessen wurde an Alkoholmaterial. Die Bezie- A 25 -i. I I 1 1 B 10 15 20 25mm Abb. 6: Die Beziehung zwischen der Länge des Unterschenkels (A) und der Hinter- fußlänge (B) bei mitteleuropäischen Landspitzmäusen [Sorex) und Wasserspitzmäu- sen [Neomys). Messungen an Alkoholmaterial, ein Symbol repräsentiert ein Tier. Die Regressionsgeraden wurden für beide Gattungen getrennt Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig. Bonn : Das Forschungsinstitut


Size: 2155px × 1160px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology