Archive image from page 21 of Die Entwickelungsmechanik der Nervenbahnen im. Die Entwickelungsmechanik der Nervenbahnen im Embryo der Säugetiere dieentwickelungs00hens Year: 1903 — 18 — verlaufen muß, ist mir wegen der Radiärfasern und wegen des Baues der äußeren Körnerschicht mit Fortsätzen an die sog. Limitans externa walir- sclieinlicli, aber immerhin weniger siclier. Verlaufen die Teilungen in der z-Achse, so werden sie auch noch aus folgendem Grund senkrecht auf- einander, also wechselnd in der x- und y-Achse des rechtwinkligen Koordi- natensystems erfolgen. Sei nebenstehende Figur ein


Archive image from page 21 of Die Entwickelungsmechanik der Nervenbahnen im. Die Entwickelungsmechanik der Nervenbahnen im Embryo der Säugetiere dieentwickelungs00hens Year: 1903 — 18 — verlaufen muß, ist mir wegen der Radiärfasern und wegen des Baues der äußeren Körnerschicht mit Fortsätzen an die sog. Limitans externa walir- sclieinlicli, aber immerhin weniger siclier. Verlaufen die Teilungen in der z-Achse, so werden sie auch noch aus folgendem Grund senkrecht auf- einander, also wechselnd in der x- und y-Achse des rechtwinkligen Koordi- natensystems erfolgen. Sei nebenstehende Figur ein zur Teilung sich vorbereitender, daher kugelig ausgedehnter Kern, sei Z Durchschnitt der z-Achse und liegen die beiden Centrosomen infolge der vorangegangenen i| Teilung in der x-Achse bei a und b, so werden sie behufs Teilung zur y-Achse wandern, weil diese durch gleich große Wanderung beider Centrosomen auf kürzestem Wege zu erreichen ist und jeder andere sc Platz ungleiche Wanderungen erfordern würde. Fig. 1. Es entsteht nun die Frage, ob sich das Ver- halten des Stratum opticum durch Teilung der Nerven erklären läßt. Kann etwa die einzige Embryonalzelle, aus der schließlich die ganze Retina werden könnte, durch unvollkommene Teilung mit einer Opticus- endzelle im Mark verbunden bleiben, und bei der weiteren Entwicklung die Teilung im Mark, in der Retina und im Nerven Hand in Hand gehen? Die Beobachtungen stimmen nicht mit dieser Möglichkeit. Die ersten Nerven- verbindungen mögen ja zu fein sein und zu verborgen verlaufen, um sicht- bar zu sein. Nach vollendeter Einstülpung der Augenblase sind die Zellen der Retina schon so zahlreich, daß Tausende von Nervenfasern an der Opticuseinmündung in die Retina vorhanden sein müßten und solche Zahl der Beobachtung denn doch nicht entgehen könnte; in dieser Periode sehe ich aber noch nichts von Retinanerven. Daß sich die Nerven der Kommissuren zunächst nicht durch Teilungen entwickeln, scheint außerdem a


Size: 1516px × 1319px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage