Mode . Gerard, Talleyrand ger Gotik und pseudoklassischer Former), hat auf das Bieder-meiermobel der nachsten Periode dann ebenso starken EinfluBgeiibt, wie das eigentliche Empire. Den sparlichen Vorrat desBiirgerhauses an Mobiliar hat die Zeit um mehrere wichtigeStiicke bereichert. Da tritt zum Wandspiegel die »Psyche«,der in einem Gestell freistehende und gleichzeitig beweglicheSpiegel, an dessen Anfertigung erst gedacht werden konnte,seitdem die Technik gelernt hatte, Glaser von geniigenderGroBe zu schleifen; da taucht ferner der Waschtisch auf,dessen Existenz erst durch das neue Bediir


Mode . Gerard, Talleyrand ger Gotik und pseudoklassischer Former), hat auf das Bieder-meiermobel der nachsten Periode dann ebenso starken EinfluBgeiibt, wie das eigentliche Empire. Den sparlichen Vorrat desBiirgerhauses an Mobiliar hat die Zeit um mehrere wichtigeStiicke bereichert. Da tritt zum Wandspiegel die »Psyche«,der in einem Gestell freistehende und gleichzeitig beweglicheSpiegel, an dessen Anfertigung erst gedacht werden konnte,seitdem die Technik gelernt hatte, Glaser von geniigenderGroBe zu schleifen; da taucht ferner der Waschtisch auf,dessen Existenz erst durch das neue Bediirfnis der Reinlichkeitbedingt Es ist bekannt, wie geringen Wert man im 16., 17. und 18. Jahr-Jiundert auf Sauberkeit legte. In Spanien war das Baden als =3 i Q heidnischer Greuel verboten; die durch ihr galantes Lebenberiihmte Konigin Margarete von Navarra wusch sich hoch-stens einmal in der Woche, und auch dann nur die Hande;der Sonnenkonig wusch sich nie und die einzige Badewanne,die zu seiner Zeit in Versailles existierte, wurde, da das Bade-zimmer als iiberfliissig zu anderen Zwecken eingerichtet wordenwar, erst ganz zufallig zu den Zeiten der Pompadour wiederentdeckt, aber nie benutzt, sondern als Springbrunnen imGarten aufgestellt. Bei solchen Gewohnheiten begreift man dieMiBbilligung, mit der Napoleon nachgesagt wurde, er badezu viel! und das Erstaunen, mit dem Mercier im Jahre 1800konstatiert, daB die Seife in Paris wirklich ein ganz allgemeinerGebrauchsartikel geworden sei, und man f Reichardt dieVerwunderung nach, mit der er 1804 die Franzosen so viel sau-berer findet, als vor 20 Jahren ! Gleichzeitige Berichte von Eng-landern allerdings lauten wesentlich anders: sie gaben ja zu,die Franzosinnen seien hubsch anzusehen


Size: 1214px × 2059px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectfashion, bookyear1919