. Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Natural history; Natural history. d" Fig. 1. Pheretimapolytheca (; f. n. aruensis. Ventral-Ansicht, durchaus mit den Beddardschen Angaben überein. Auch in Hinsicht der vorderen männlichen Geschlechts- organe scheint f. aruensis im wesentlichen mit der typischen Form überein- zustimmen. Es finden sich deren zwei Paar, die in der Mediane vollständig voneinander gesondert sind, während die Einzelapparate einer Seite mit- einander in Verbindung stehen. Die miteinander kommunizierenden beiden Testikelbl


. Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Natural history; Natural history. d" Fig. 1. Pheretimapolytheca (; f. n. aruensis. Ventral-Ansicht, durchaus mit den Beddardschen Angaben überein. Auch in Hinsicht der vorderen männlichen Geschlechts- organe scheint f. aruensis im wesentlichen mit der typischen Form überein- zustimmen. Es finden sich deren zwei Paar, die in der Mediane vollständig voneinander gesondert sind, während die Einzelapparate einer Seite mit- einander in Verbindung stehen. Die miteinander kommunizierenden beiden Testikelblasen im zehnten und elften Segment sind seitlich bezw. nach oben in große samensackartige Erweiterungen ausgezogen. Die Testikelblasen des elften Segments entsenden ferner je einen kleinen einfachen Samensack in das zwölfte Segment hinein. Auch an den Testikelblasen des zehnten Segments entspringt, und zwar an der Vorderseite, je ein kleiner, birnförmiger, echter Samensack: derselbe ist jedoch anscheinend rudimentär; auch konnte ich nicht sicher nachweisen, ob er das Dissepiment 9/10 durch- bricht und in das neunte Segment hineinragt. Die Samentrichter der beiden Paare liegen vollkommen gesondert voneinander in den Testikel- blasen des zehnten und elften Segments. Die Hoden konnte ich nicht erkennen. Vielleicht hatten sie sich schon aufgelöst. Prostaten wie bei der typischen Form; doch ist der Drüsenteil vielleicht nicht ganz so groß wie bei dem Beddardschen Stück. Auch die Samentaschen entsprechen in ihrer Gestaltung den Angaben Beddards über die typische Form; doch weichen sie in der Zahl bedeutend ab. "Während sie bei der typischen Form in Gruppen von acht oder neun angeordnet sein sollen, fand ich bei dem vorliegenden Stück der var. aruensis an der rechten Seite (die linke schien hiermit wenigstens annähernd übereinzustimmen) nur drei bis acht Samentaschen (Haupttaschen und Divertikel) in den einzelnen Gruppen, und zwar drei auf 5/6, acht auf 6/7, sie


Size: 2089px × 1196px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, booksubjectnaturalhistory, booky