. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 332 Vergleichende Untersuchungen über die Trigeminusmusculatur der Monotremen. 36 des M. temporalis anterior nicht so schräg verlaufen wie diejenigen dieses Muskels und dass der M. tem- poralis anterior selbst kürzer als der M. pterygoideus externus sein muss, worauf Fewkes auch aufmerksam machtx). Die Lage des M. temporalis anterior berechtigt zu der Annahme, dass er als Synergist des M. masseter auftritt und zugleich dieselbe Wirkung wie ein M. pterygoideus internus (der höheren Mam- malia) ausübt. Daher kommt es a


. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 332 Vergleichende Untersuchungen über die Trigeminusmusculatur der Monotremen. 36 des M. temporalis anterior nicht so schräg verlaufen wie diejenigen dieses Muskels und dass der M. tem- poralis anterior selbst kürzer als der M. pterygoideus externus sein muss, worauf Fewkes auch aufmerksam machtx). Die Lage des M. temporalis anterior berechtigt zu der Annahme, dass er als Synergist des M. masseter auftritt und zugleich dieselbe Wirkung wie ein M. pterygoideus internus (der höheren Mam- malia) ausübt. Daher kommt es auch, dass er von den Autoren mit dem M. pterygoideus internus verwechselt worden ist. Eine bei gewissen Säugethieren und auch bei dem Menschen angetroffene accessorische Portion des M. pterygoideus internus, die Portio lateralis, täuscht eine gewisse Aehnlichkeit mit dem hier nmt beschriebenen M. temporalis anterior vor und mag wohl dazu beigetragen haben, dass der M. temporalis an- terior von Echidna bisher von den vergleichenden Anatomen für einen M. pterygoideus internus gehalten worden ist. Ich habe jedoch Thiere getroffen, bei denen beide Muskelgebilde gleich- zeitig vorkommen, so z. B. Inuus ery- thraeus (Textfig. 5), Felis lynx (Text- fig. 6, 7 und 8) und Tamandua (Embryo, Taf. LVII + LVIII, Fig. 45). Es zeigte sich bei diesen Thieren, dass die Portio lateralis des M. pterygoideus internus vor (rostral) und zugleich ventral von dem Foramen rotundum, Foramen opticum und der Fissura orbitalis entsprang, medial von den Nn. lingualis und alveolaris inferior sich ausdehnte und von ventral wurzeln- den Zweigen des N. trigeminus III. in- nervirt wurde. Der M. temporalis anterior dagegen begann wie der oben beschriebene, gleichnamige Muskel von Echidna und war wie derselbe gelagert und innervirt. Bei Felis lynx konnte ähnlich wie bei Echidna eine P. orbitalis m. temporalis (Textfig. 6 pot) unterschieden werden, welche mit der übrigen Hauptmasse des M. temporalis im Urs


Size: 1791px × 1395px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthormedizini, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1879