Die Schrift bei Geisteskrankheiten; eine Atlas mit 81 Handschriftproben . a) Würde man die Grundpunkte der Buchstaben in diesen zweiWörtern verbinden, so würde keine Horizontale, sondern eine wellen-förmig geschlängelte Linie entstehen. Die Buchstaben selbst bestehenaus zittrigen Strichen, deren Abweichungen jedoch ihre Form nicht sostark verändern, daß die Leserlichkeit darunter leidet. Man erkenntvielmehr trotzdem die zugrunde liegende, fast kindliche Tremor zeigt sich besonders deutlich in dem K, a und d desersten Wortes, das sonst regelrecht gebildet ist. Auch das zwe
Die Schrift bei Geisteskrankheiten; eine Atlas mit 81 Handschriftproben . a) Würde man die Grundpunkte der Buchstaben in diesen zweiWörtern verbinden, so würde keine Horizontale, sondern eine wellen-förmig geschlängelte Linie entstehen. Die Buchstaben selbst bestehenaus zittrigen Strichen, deren Abweichungen jedoch ihre Form nicht sostark verändern, daß die Leserlichkeit darunter leidet. Man erkenntvielmehr trotzdem die zugrunde liegende, fast kindliche Tremor zeigt sich besonders deutlich in dem K, a und d desersten Wortes, das sonst regelrecht gebildet ist. Auch das zweite Wortbeginnt richtig mit H und o. Dann hört die bewußte Schreibtätig-keit plötzlich auf. „Hohl heißt der Patient. Da der ursprünglicheReiz, diesen Namen zu schreiben, jetzt jedoch erloschen ist, so über-wiegen die Vorstellungen der eben durchlaufenen Bahnen und er repro-duziert einen Teil des vorher Geschriebenen: n, d und a. Hieraus ergibt sich, analog den in No. 18 geschilderten Verhält-nissen, eine Störung des Bewußtseins. 96 No. 19. Grüßenverhältnis 1 : 1. No. 19. Epilepsie, a) Geschrieben am 9. November 1896. No. 19. Epilepsie. 97 b) Die gleichen motorischen Erscheinungen sind auch hier wiederanzutreffen, an dem K sogar fast in verstärktem Maße. Auch dieAbweichungen von der Horizontalen sind erheblicher als in a. DerEigenname ist richtig geschrieben; dagegen findet sich diesmal in„Konrad eine Wiederholung des o. Betrachtet man sich dies jedochgenauer, so sieht man, daß diese Wiederholung nicht auf dem Auf-hören bewußter Schreibtätigkeit beruht wie oben. Es ist vielmehr,weil das o mißraten war, ein neues, besseres o gemacht und imübrigen das Wort richtig zu Ende geführt. Eine Trübung des Bewußtseins liegt in b demnach nicht mehrvor. Um so mehr fällt die für das Alter des Schreibers (32 Jahre)
Size: 1289px × 1938px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., book, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectmentaldisorders