. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 76. in dem Eide im Ballliause v. J. 1701, i^Abb. 76; nach einer Phot. von Champagne) und noch 1810 in „Les aigles" wieder, wo die Q'ruppen vom Kaiser neue Fahnen emp- fangen (Les maîti-es de l'art, Tat', z. S. 134). Diese Stellung war so vollständig mit dem Gloire-Begritf Davids zusammenge- wachsen, dass er auf einer Zeiclinung zu der Figur Napoleons in „Le sacre" selbst den Kaiser, als dieser die Krone auf sein Haupt setzt, unschön die Beine vor- und rückwärts spreizen lässt i^Abb. 77; nach Les maîtres de l'art, Taf. z. S. 118).


. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 76. in dem Eide im Ballliause v. J. 1701, i^Abb. 76; nach einer Phot. von Champagne) und noch 1810 in „Les aigles" wieder, wo die Q'ruppen vom Kaiser neue Fahnen emp- fangen (Les maîti-es de l'art, Tat', z. S. 134). Diese Stellung war so vollständig mit dem Gloire-Begritf Davids zusammenge- wachsen, dass er auf einer Zeiclinung zu der Figur Napoleons in „Le sacre" selbst den Kaiser, als dieser die Krone auf sein Haupt setzt, unschön die Beine vor- und rückwärts spreizen lässt i^Abb. 77; nach Les maîtres de l'art, Taf. z. S. 118). In dem ausgeführten Gremälde (1805—1807) hat der Meister zwar die Situation und damit auch die Stellung Napoleons verändert (a. a. 0., Taf. z. S. 122). Das Davidsche Grätschen wuchs ohne Zweifel aus dem französischen Chauvinismus der Revolutions- und Kaiserzeit her- vor. Wenn es aber auch, als der Ausdruck einer sublimen Sinneserhebung, in sittlichem Wert über der Selbstvergötterungs- pose Ludwigs XIV. steht, so ist doch das von David kreierte Motiv, infolge seines geschraubten Pathos und deklamierenden Theaterheroismus, der Nachwelt kaum erträglicher, und die Kunst hat sie beide unter ihre historischen Kuriosa verwiesen. Die Davidsche Stellung bildet in der Tat nur eine kurze Episode in der Kunstgeschichte des Grätschens. Selbst in der gleichzeitigen und der nächstfolgenden Kunst habe ich, ausser in den eigenen Werken des Meisters, wenige Spuren davon entdecken können. Als potenzierte Ausdrucksleistung hat diese Bravourstellung ihres- gleichen nur in denjenigen der deutschen Landsknechte, des Willem van Heythuysen und des Sonnenkönigs. Was die gewöhnliche Normalform der Grätschstellung be- trifft, so war ihre Beliebtheit jetzt wieder einmal deutlich im Wachsen begriffen. So ehrenvoll aber, wie im italienischen Quattrocento und nördlich der Alpen im XVI. Jahrb., wurde ihre neue Rolle bei weitem nicht; wenn auch sogar die Vertre- ter der grossen Kunst


Size: 1173px × 2132px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience