. Elektrophysiologie menschlicher Muskeln. Electrophysiology. Grundlagen. 5 das negative und an der oberen Elektrode das positive Potential, denn jetzt ist unten die Muskelsubstanz funktionell tätig, oben aber bereits wieder in Ruhe. Durch das Galvanometer fließt jetzt ein Strom, der, verglichen mit dem zuerst beobachteten, umgekehrte Richtung hat, und dieser verschwindet, wenn die Kontraktions- welle an der unteren Elektrode die ,,Ableitungsstrecke" verlassen hat. Wenn man den Aktionsstrom, der als elektrische Begleit- erscheinung des ganzen Ablaufs einer Kontraktionswelle auftritt, voll


. Elektrophysiologie menschlicher Muskeln. Electrophysiology. Grundlagen. 5 das negative und an der oberen Elektrode das positive Potential, denn jetzt ist unten die Muskelsubstanz funktionell tätig, oben aber bereits wieder in Ruhe. Durch das Galvanometer fließt jetzt ein Strom, der, verglichen mit dem zuerst beobachteten, umgekehrte Richtung hat, und dieser verschwindet, wenn die Kontraktions- welle an der unteren Elektrode die ,,Ableitungsstrecke" verlassen hat. Wenn man den Aktionsstrom, der als elektrische Begleit- erscheinung des ganzen Ablaufs einer Kontraktionswelle auftritt, vollständig übersieht, so bietet sich das Bild zweier aufeinander folgender, kurzdauernder Stromschwankungen, die entgegen- gesetzte Richtung haben. Das ist eine sogenannte doppel- phasische Stromwelle. Die erste Halbwelle oder Phase GahrarvOTnetey Elerrverit. L7iif)olorhsierbcu-f AhleUufUjS- eiaklroderv Muskel * Abb. 1. Schema der Versuclisanordnung bei direkter Reizung des Muskels Balie dem eiueii Ende uud Ab- leitung zum Galvanometer von zwei Punkten der Oberfläche. entspricht der Zeit, in der die Kontraktionswelle an der oberen Ableitungselektrode vorüberläuft, die zweite Phase oder Halbwelle dem Passieren der Kon- traktionswelle an der unteren Ableitungselektrode. Abb. 2 zeigt nach Hermann, wie sich die beiden Phasen aus zwei miteinander interferierenden Einzelströmen zusammenfügen. Den gleichen Stromverlauf erhält man bei vielen Muskeln und bei Wahl der richtigen Ableitungspunkte, wenn man nicht die Muskelsubstanz selbst am einen Ende der Muskelfasern reizt, sondern dem Muskel durch Reizung des motorischen Nerven einen einzelnen Innervationsimpuls zufließen läßt (Abb. 3). Die Kon- traktionswelle nimmt dann vom ,,nervösen Äquator" (Hermann) ihren Ursprung und läuft bis zum Muskelende hin ab. Der nervöse Äquator, d. i. die Muskelzone, in der die Mehrzahl der. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally


Size: 2219px × 1127px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpublisherberli, bookyear1912