. Anleitung zur bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten ländern gefundenen oder noch zu erwartenden arten. Paleobotany; Paleobotany. 38. in anderen Fällen (Fig. 40) scheinen die Rippen konkav und durch Furchen mit stark hervortretenden Rändern getrennt zu sein, sodass es aussieht, als seien die Furchen gepaart. Aber auch in dieser Hinsicht ist die Pflanze sehr variabel. Die Zweige entstehen unterhalb der Knoten; sie sind aufgerichtet oder ab- stehend; einzeln oder seltener zu zweien oder dreien beisammen, oder in


. Anleitung zur bestimmung der karbonpflanzen West-Europas, mit besonderer berücksichtigung der in den Niederlanden und den benachbarten ländern gefundenen oder noch zu erwartenden arten. Paleobotany; Paleobotany. 38. in anderen Fällen (Fig. 40) scheinen die Rippen konkav und durch Furchen mit stark hervortretenden Rändern getrennt zu sein, sodass es aussieht, als seien die Furchen gepaart. Aber auch in dieser Hinsicht ist die Pflanze sehr variabel. Die Zweige entstehen unterhalb der Knoten; sie sind aufgerichtet oder ab- stehend; einzeln oder seltener zu zweien oder dreien beisammen, oder in Quirlen, meistens noch mit der fein gestreiften Rinde, und deutlich wieder verzweigt und be- blättert. Blätter in Quirlen, an der Basis etwas mit einander verwachsen oder (meist) frei. Sie sind lang, fadenförmig, wiederholt di- chotom verzweigt (Fig. 41). Die dünneren Zweige machen oft einen äusserst zier- lichen Eindruck (Fig. 42). Sporophyllstand in der Form einer langen, gegliederten Ähre. Kidston hat diese Ähren ausführlich beschrieben und gezeigt, dass die verschiedenen Formen von Pothocites alle zu Asterocalamites gehören. Eines der besten von ihm be- schriebenen Exemplare ist in Fig. 43 ver- kleinert wiedergegeben. Die Ähre ist gegliedert, und an den Knoten sieht man Quirle von dichotomen Blättern, wie diese auch an den sterilen Zweigen vorkommen. Auf der Achse jedes Gliedes findet man eine Anzahl Quirle von 10-14 Sporangienträgern. Jeder Sporangienträger trägt 4 Sporangien, von welchen man in Fig. 44 und in der schematischen Fig. 45 nur zwei sieht. Sterile Blätter wurden an der Achse zwischen den Sporangienträgern nicht gefunden. Vorkommen. Unterkarbon: nahezu überall," wo Pflanzen dieser Formation gefunden wurden. Fig. 44. Asterocala m ites scrobiculatus, Teil der Sporo- phyliähre (nach Kidston). Fig. 43. Asterocala- mites scro- bicu/atus, Schl. {PotJiocites). Sporophyll- ähre, ver- kleinert(nach Kidston).. Please note that these images are


Size: 980px × 2550px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectpaleobotany, bookyear