. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. 164 F. TOBLER: Die üblichen, beim Kautscliukzapfen mit dem Messer vor- genommenen Verwundungen (Einschnitte in die Binde in horizon- taler Richtung), treffen je nach ihrer Tiefe und nach dem Alter des betreffenden Sprosses eine verschiedene Anzahl von tangen- tialen {Mantel-)Schichten des Siebröhrengewebes in der sekundären Einde. Die daraufhin einsetzende Wundgewebebildung geht natür- lich vom Cambium aus. Unabhängig von der dort eintretenden Neubildung von Korkgeweben und anderen zum Ersatz auftreten- den Schichten


. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Plants; Plants -- Germany. 164 F. TOBLER: Die üblichen, beim Kautscliukzapfen mit dem Messer vor- genommenen Verwundungen (Einschnitte in die Binde in horizon- taler Richtung), treffen je nach ihrer Tiefe und nach dem Alter des betreffenden Sprosses eine verschiedene Anzahl von tangen- tialen {Mantel-)Schichten des Siebröhrengewebes in der sekundären Einde. Die daraufhin einsetzende Wundgewebebildung geht natür- lich vom Cambium aus. Unabhängig von der dort eintretenden Neubildung von Korkgeweben und anderen zum Ersatz auftreten- den Schichten schon vorhandener Gewebe treten aber von den berührten Geweben gerade die Milchsaftelemente seitlich der Wund-. Abb. 5. Gegenstand wie Abb. 4: Ablenkung der milchsaftführeaden Zellreihen in radialer Richtung uad Entstehung von radialen Brücken. Vergr. 180. ränder in starkes, eigenes Wachstum ein. An diesen Stellen ent- steht dann ganz ähnlich wie bei der Bildung von Seitensprossen eine sogar mehrfache radiale Verbindung zwischen den Milchsaft- gewebsschichten (Abb. 4 und 5). Hierzu kommt noch eine Er- scheinung, die, obwohl anderen Ursprungs, in ganz gleicher Richtung wirksam wird: sobald durch starkes Vorwuchern des Cambiums hinter der Mitte der Wunde ein Keil in das verletzte Gewebe eingetrieben wird, werden mit den andern an den Rändern der Wunde vorhandenen Geweben auch die in der Richtung der Taugente seitlich weiter wachsenden Milchröhrenstränge oft nach außen hin abgedrängt. Ihr bogenföimiger Verlauf führt dann sehr häufig gleichfalls und noch zur radialen Verbindung der Milchsaftgewebeschichten in der Rinde (Abb. 5). Bei all diesen Vorgängen ist aucli in den kleinsten Milchsaftzellen, die erhalten bleiben, vom ersten Augenblick an die Vermehrung des Inhalts. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not pe


Size: 1952px × 1281px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookcollectio, bookdecade1880, booksubjectplants