. Die Geschichte der T-Riesen von Ascaris megalocephala als Grundlage zu einer Entwickelungsmechanik dieser Spezies . Normales Stadium VIII^ kurz nach der Klüflunj;. Das Ektoderm ist schraffiert. Am andern Morgen fand ich meinen Riesen mitten in einer neuen Klüftungsperiode (Taf I, Fig. 2). Die beiden oberen, ektodermalen Zellen A und B hatten sich eben durch- geschnürt, und zwar ganz typisch, nämlich zu gleicher Zeit und mit horizontaler Spindelstellung. Aber wie sahen sie aus! Infolge der Engigkeit der Schale waren alle vier jungen Zellen quer zur Spindelrichtung in die Länge gezogen, etwa z


. Die Geschichte der T-Riesen von Ascaris megalocephala als Grundlage zu einer Entwickelungsmechanik dieser Spezies . Normales Stadium VIII^ kurz nach der Klüflunj;. Das Ektoderm ist schraffiert. Am andern Morgen fand ich meinen Riesen mitten in einer neuen Klüftungsperiode (Taf I, Fig. 2). Die beiden oberen, ektodermalen Zellen A und B hatten sich eben durch- geschnürt, und zwar ganz typisch, nämlich zu gleicher Zeit und mit horizontaler Spindelstellung. Aber wie sahen sie aus! Infolge der Engigkeit der Schale waren alle vier jungen Zellen quer zur Spindelrichtung in die Länge gezogen, etwa zur Form von auf- recht stehenden Kaffeebohnen, und da hierbei die Dotterkörnchen sämtlich an die Peripherie gedrängt worden waren, so erschien jede Zelle — von der Fläche gesehen — wie eine glashelle Scheibe mit dunklem Rand. Eine Stunde später hatte sich die Form und innere BeschafTenheit der ektodermalen Zellen weiterhin zum Schlimmen verändert (Taf. I, Fig. 3), und zwar in solchem Grade, dass ich an ihrem Zugrundegehen nicht mehr zweifelte, oder vielmehr glaubte, sie seien schon tot. Ich freute mich darüber, denn ich bildete mir ein, die längst gewünschte Versuchsanordnung in Händen zu haben, die über das Schicksal des Keimes nach Abtötung seiner einen Hälfte Auskunft geben sollte, und nahm deshalb den bedrängten Riesen mit besonderem Interesse aufs Korn. Aber das ektodermale Quartett war durchaus nicht gestorben. Es fand vielmehr im Laufe der nächsten Stunden Gelegenheit, sich aus der Zwangsjacke dadurch zu befreien, dass seine Zellenpaare aus ihrer anfänglich queren Stellung in eine bedeutend geneigte über- gingen (Taf I, Fig. 4). So gewannen die Zellen Raum zu freier Ausdehnung und sahen einen Tag später ebenso gesund aus, wie irgend andere. Sie hörten auch keineswegs auf sich zu teilen, sondern lieferten mit der Zeit, als wäre nichts geschehen, eine zahlreiche Nach- kommenschaft. Mittlerweile war auch die untere Blastomerengruppe mit ihrer ne


Size: 2731px × 1830px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1900, bookyear1903