. Anatomie des Frosches. Frogs; Amphibians. 848 Linse. Bau der Linse. Die Linse wird von einer Kapsel umhüllt; ihr eigentlicher Körper besteht aus zwei Schichten, einer vorderen niedrigen Epithel- schicht und einer hinteren mächtigen Schicht von Linsenfasern. 1. Die Kapsel ist glashell, vorn dicker als hinten, in frischem Zustande homogen, sehr elastisch. Unterhalb der ganzen Linsenkapsel, also zwischen Kapsel und Epithel vorn, und zwischen KajDsel und hinteren Faserenden hinten, befindet sich in der leben- den Linse des Frosches eine dünne Lage organischer Substanz, die subcapsuläre Schicht (


. Anatomie des Frosches. Frogs; Amphibians. 848 Linse. Bau der Linse. Die Linse wird von einer Kapsel umhüllt; ihr eigentlicher Körper besteht aus zwei Schichten, einer vorderen niedrigen Epithel- schicht und einer hinteren mächtigen Schicht von Linsenfasern. 1. Die Kapsel ist glashell, vorn dicker als hinten, in frischem Zustande homogen, sehr elastisch. Unterhalb der ganzen Linsenkapsel, also zwischen Kapsel und Epithel vorn, und zwischen KajDsel und hinteren Faserenden hinten, befindet sich in der leben- den Linse des Frosches eine dünne Lage organischer Substanz, die subcapsuläre Schicht (Deutschmann). Nach dem Tode gerinnt sie und giebt zu eigen- thümlichen endothelähnlichen Zeichnungen Veranlassung. 2. Das Epithel ist einschichtig und überzieht nur die vordere Fläche der Linse; am Aequator geht es in die Linsenfasern über. Fiff. 221. Meridioualscbnitt durch die Aequatorgegend der Liuse von Eana esculeiata. a Epithelgrenze. b Linsenfasern. Nach Knapp. Genauere Schilderungen verdanken wir Rabl. Das Epithel ist in der Mitte der Vorderfläche sehr dünn, und die Kerne liegen weit aus einander; am Aequator werden die Zellen erheblich (sechs- bis achtmal) höher, die Zellareale dabei aber sehr klein, so dass die Kerne ausserordentlich dicht stehen. Rabl bestimmte als Epitheldicke: am Pol am Aequator B. esculenta 0,0036 mm 0,025 mm B. fusca 0,0033 mm 0,020 mm Nach dem Aequator zu tritt ferner eine bestimmte Anordnung der Zellen ein. "Während dieselben bis nahe an den Aequator heran unregelmässig stehen, bilden sie in dessen nächster Nachbarschaft regelmässige meridionale Reihen (Henle, Rabl). Die Zahl der Reihen ist sehr gross (700 bis £00, s. u.: radiäre Lamellen); die Zahl der Zellen in einer Reihe mindestens 12. Am Ende der meridionalen Reihen gehen die Zellen in die Linsenfasern über. Die Zellgrenzen, die in der Umgebung des vorderen Poles sehr deutlich sind, werden in den meri-. Please note that these images are extracted from scanned page


Size: 2420px × 1032px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectamphibians, bookyear1