. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 84 I. Tlüerreich. — 111. Coelenlerata. 2. Klasse: Antliozoa. 2. Klasse: Anthozoa. Litteratur über Anthozoa. Duncan, M. Monograph of llie British fossil Corals. Palaeontogr. Society 1865—69. 1872. Goldfuss. Petrefacta Germaniae 1, 1826—1833. Koby. Monographie des polypiers jurassiques de la Suisse. Abh. paläont. Gesellsch. vol. VII —. 1881 — (noch nicht vollendet). Michelin. Iconographie zoophytologique. Paris 1841—47. Milne Edwards & Haime. Monographie des Polypiers foss. des terrains pal6o- zoiques. Archives du Museum, vol


. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 84 I. Tlüerreich. — 111. Coelenlerata. 2. Klasse: Antliozoa. 2. Klasse: Anthozoa. Litteratur über Anthozoa. Duncan, M. Monograph of llie British fossil Corals. Palaeontogr. Society 1865—69. 1872. Goldfuss. Petrefacta Germaniae 1, 1826—1833. Koby. Monographie des polypiers jurassiques de la Suisse. Abh. paläont. Gesellsch. vol. VII —. 1881 — (noch nicht vollendet). Michelin. Iconographie zoophytologique. Paris 1841—47. Milne Edwards & Haime. Monographie des Polypiers foss. des terrains pal6o- zoiques. Archives du Museum, vol. V 1851. Monograph of the British fossil Corals. Palaeontogr. Society 1849. 1851—54. Histoire naturelle des Coralliaires. Paris 1857—60. Nicholson, H. A. On the structure and afßnities of the «Tabulate Corals». Edin- burgh & London 1879. On the structure and afßnities of Ihe Genus Monticulipora. Edinburgh & London 1881. Quenstedt. Petrefactenkunde Deutschlands Bd. VI. Leipzig 1881. Die Anlhozoa oder Korallenthiere sind ausschliesslich marine, fest- sitzende, meist zu Stöcken vereinigte Polypen-Thiere von vier-, sechs- oder mehrslraliligem Baue. Sehr häufig dient ein horniges oder hornig-kalliiges oder rein kalkiges Skelet zur Slütze der Weichtheile. Der Körper des Polypen besitzt gewöhn- lich eine cylindrisehe Gestalt (Fig. 78). Der- selbe ist auf der Unterseite geschlossen, wäh- rend die fast platte Oberseite mit einer cen- tralen Oeffuung versehen ist, die als Mund und After zugleich dient. Der Mund ist das offene Ende eines kürzeren oder längeren Rohres (des sog. Magenrohres oder Oeso- phagus, o), welches zu einem weite- ren Hohlräume, der sog. Leibeshöhle (^oder Gastro\ascularräum) führt (der duukle Theil der Fig. 78). Diese beiden inneren Hohl- räume werden von einer äusseren Wand (Mauer, Fig. 78 m) umschlossen; der basale Theil der Zelle heisst Fuss. Die Wand der Leibeshöhle ist in senkrechte Falten gelegt; die Falten


Size: 1397px × 1788px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectpaleontology, bookyea