Handbuch der Pflanzenkrankheiten . warz umrandete Flecken,in deren Zellen das Chlorophyll zerstörtist und die später dunkelbraun den Blattstielbasen ist das Gewebeeingesunken (Fig. 56 bei ii) und bildetnapfförmige Vertiefungen mit schwarzen,halbkugligen, punktförmigen, glänzendenAuftreibungen, welche die Lager desPilzes darstellen (Fig. 56 bei b). DieKonidien sind fünfzellig, die mittlereZelle ist am gröfsten und zeigt diedunkelste Färbung, die oberste Zelleträgt zwei bis drei hyaline Borsten(Fig. 57). Eine Varietät dieser Art, welche Wakker forma Sacchannennt, kommt auf Java an Zuck


Handbuch der Pflanzenkrankheiten . warz umrandete Flecken,in deren Zellen das Chlorophyll zerstörtist und die später dunkelbraun den Blattstielbasen ist das Gewebeeingesunken (Fig. 56 bei ii) und bildetnapfförmige Vertiefungen mit schwarzen,halbkugligen, punktförmigen, glänzendenAuftreibungen, welche die Lager desPilzes darstellen (Fig. 56 bei b). DieKonidien sind fünfzellig, die mittlereZelle ist am gröfsten und zeigt diedunkelste Färbung, die oberste Zelleträgt zwei bis drei hyaline Borsten(Fig. 57). Eine Varietät dieser Art, welche Wakker forma Sacchannennt, kommt auf Java an Zuckerrohr vor und verursacht eine Blatt-fleckenkrankheit. Der angerichtete Schaden scheint nicht besonders grofszu sein. £ Phoenix äadylifera findet sich P. Fhocnicis Grev. •, genaueresist über den Pilz nicht bekannt. Auf Liqiimis Cruikshanlsh und L. mutahilis kommt P. Lupini ^). Die Kotyledonen sowie auch die Blattzipfel zeigten rostbrauneFlecken, die sich schnell über die ganze Pflanze ausbreiteten und sie. Fig. 56. Durch Pestalozsia fuscescetis Sor. erkrankte Corypha- Pflänzchen. (Nach Sorauek.) ^) Landwirtsch. Jahrb. 1887. -) Handbuch der Pflanzenkraukheiten. 2. Aufl. II, 399. 3) Waonkh, f., u. P. SoRAiKu, Die Pestalozzia-Ivrankheit der Lupinen in Zeit-schrift f. Pflauzenkrankh. VIII, 266. 432 III. E. Fungi imperfecti. zum Absterben brachten. Wenn die Pflanzen erst eine gewisse Gröfseerlangt hatten, so wurden zwar die unteren Blätter noch infiziert, aberdie Erkrankung tat der Fruchtbildung keinen wesentlichen Ausbruch der Erkrankung war besonders durch das leuchte Wettergefördert worden. Die Sporen des auf den Flecken sich findendenPilzes sind fünf- bis sechszellig und sind rauchgrau gefärbt. Nur dieoberste Sporenzelle ist hyalin und trägt drei bis vier hyaline ürdig ist, dafs die auf benachbarten Beeten stehenden ArtenL. alhns und luteus von der Krankheit ganz verschont blieben.


Size: 1184px × 2111px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1900, bookidhandbuchderpflan02sora