. Biochemie der pflanzen. Plant physiology. COOH COOH. COOH Man gewinnt die Crassulaceensäure am besten aus Echeveria secunda glauca und Sedum purpurascens. Nach G. Kraus') können die Crassu- laceenblätter 25—50 Proz. ihres Trockengewichtes an apfelsaurem Kalk enthalten. Es wurde an anderer Stelle (Bd. I, p. 427) ausgeführt, daß die Crassulaceen nachts oder bei Verdunklung ihren Apfelsäuregehalt ver- mehren, und auch dargelegt, welche Bedeutung dieser Prozeß für die Kohlensäureassimilation dieser Pflanzen besitzt. Mayer '^) hat gezeigt, daß die nächtlich gespeicherte Säure auch im COj-freien R
. Biochemie der pflanzen. Plant physiology. COOH COOH. COOH Man gewinnt die Crassulaceensäure am besten aus Echeveria secunda glauca und Sedum purpurascens. Nach G. Kraus') können die Crassu- laceenblätter 25—50 Proz. ihres Trockengewichtes an apfelsaurem Kalk enthalten. Es wurde an anderer Stelle (Bd. I, p. 427) ausgeführt, daß die Crassulaceen nachts oder bei Verdunklung ihren Apfelsäuregehalt ver- mehren, und auch dargelegt, welche Bedeutung dieser Prozeß für die Kohlensäureassimilation dieser Pflanzen besitzt. Mayer '^) hat gezeigt, daß die nächtlich gespeicherte Säure auch im COj-freien Raum bei Be- lichtung verschwindet, unter Bildung von Zucker und Stärke. Getötete Blätter zeigen nicht die energische Säureverniinderung der lebenden Blätter. Mayer ^) hat auch die Reduktion der Crassulaceensäure selbst durch Licht geprüft. De Vries'*) fand die in der Nacht sich anhäufende Säurequantität für je 10 g Blattsubstanz bei Echeveria metallica bis 55 mg, bei Rochea falcata bis 44 mg. 1 g Blattsubstanz kann in einer Naoht 2—5 mg Apfelsäure bilden und sie tagsüber wieder verlieren. Zur nächtlichen Ansäuerung ist vorhergehende Belichtung durchaus nötig. Anhaltend verdunkelte Pflanzen zeigen stetige Abnahme der Säure. Doch reicht schon schwaches Licht in der Minimaldauer von 3 Stunden aus, um in der folgenden Nacht nachweisbare Säurebildung hervor- zurufen. Höhere Temperatur fördert die Säurezunahme der Pflanzen im Dunklen stark, ebenso auch die Säureabnahme im Sonnenlicht, wozu der beschleunigende Einfluß des letzteren hinzukommt. Hierüber sind auch die ausführlichen Untersuchungen von Kraus zu vergleichen, in denen jedoch der unzutreffende Standpunkt eingenommen wird, daß die Säure bei ihrer Abnahme im Lichte zu Kohlenhydraten reduziert werde; doch sind hier bemerkenswerte biologische Gesichtspunkte bezüglich der Be- deutung dieser interessanten Stoffwechselprozesse für die xerophytischen succulenten Gewächse entwickelt. Übe
Size: 1215px × 2055px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisherjenagfischer, books