. Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 684 stört worden sind. Dann entstehen jene eigenartigen Zeichnungen (Taf. 1, Fig. 11), die wie vierbeinige Insecten, wenn man das sagen könnte, aussehen, besonders, wenn noch der Zusammenhang der Ränder unterbrochen ist. {Poren an der innern Wandfläche von Beceptaculites occidentalis und Becept. orbis.) Billings und Hinde^) haben bei Receptaculites occidentalis Salter in den Ecken der „innern Täfelchen", deren Exi- stenz sie annehmen (vergl. 672, 674), Durchbohrungen beobachtet, worauf ich erst hier zu sprechen komme, w


. Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 684 stört worden sind. Dann entstehen jene eigenartigen Zeichnungen (Taf. 1, Fig. 11), die wie vierbeinige Insecten, wenn man das sagen könnte, aussehen, besonders, wenn noch der Zusammenhang der Ränder unterbrochen ist. {Poren an der innern Wandfläche von Beceptaculites occidentalis und Becept. orbis.) Billings und Hinde^) haben bei Receptaculites occidentalis Salter in den Ecken der „innern Täfelchen", deren Exi- stenz sie annehmen (vergl. 672, 674), Durchbohrungen beobachtet, worauf ich erst hier zu sprechen komme, weil ich diese Durchbohrungen für secundäre, durch die Art der Erhaltung veranlasste Poren ansehe. Zwar stand mir Receptaculites occidentalis nicht zur Verfügung, aber die merkwürdigen Löcher kommen auch bei unserm Rec. orbis vor, der wahrscheinlich mit jenem identisch ist, und so dürften Rückschlüsse von diesem auf die amerikanische Art erlaubt sein. Für die Besprechung dieser Frage lagen mir besonders zwei wichtige Stücke^) vor, die sich beide in gleicher Weise dadurch auszeichnen, dass die sehr flache Wand des Receptaculiten dicht über den centralen Endflächen der Säulchen von dem unterliegenden Ge- steine abgerissen ist (vgl. nebenstehende Skizze). Jedes Exemplar besteht so aus zwei aufeinander passenden Gegen- stücken. Der eine Theil des Berliner Stückes (Re No. 39 A) ist Steinkern, die Säulchen sind also zu Röhren geworden; die Füsschen dagegen bilden in dem Gegenstücke (Re No. 39 B) eine dünne Kalklage auf dem Gesteine. Auf dieser Kalklage stehen kleine Kegel (Taf. 3, Fig. 10), welche die abgebrochenen und durch Verwitterung gerundeten Säulen- stümpfe (Füsschen) sind und in entsprechende trichterförmige Vertiefungen des aufgelegten Gegenstückes hineinpassen (Taf. 3, Fig. 10 a), d. h. in die. tr Fig. 5. Wandstück von Receptaculites or- tis Eichv. ünt. Silur. Oeland. <?• = Angenommene Trennungsfläche = Fläche geringsten Widerstandes


Size: 1832px × 1364px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bhlconsortium, boo, bookcollectionbiodiversity, bookleafnumber784